14.12.2018 - Festabend des Bayerischen Richtervereins in Fischbachau
Justizminister Georg Eisenreich besuchte den Festabend des Bayerischen Richtervereins in Fischbachau.
Justizminister Georg Eisenreich mit Ministerialdirektor Prof. Dr. Frank Arloth, dem Präsidenten des Bayerischen Obersten Landesgerichts Dr. Hans-Joachim Heßler, dem Präsidenten des OLG München und des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Peter Küspert und der Direktorin des Amtsgerichts Wolfratshausen und Vorsitzenden des Bayerischen Richtervereins Andrea Titz
12.12.2018 - Antrittsbesuch des Justizministers bei der Münchner Justiz
Nach seinem Antrittsbesuch bei den Justizbehörden in Bamberg und Nürnberg besuchte Bayerns Justizminister Georg Eisenreich das Oberlandesgericht und die Generalstaatsanwaltschaft in seiner Heimatstadt München.
Bayerns Justizminister Georg Eisenreich mit Peter Küspert, Präsident des Oberlandesgerichts München und des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
Bayerns Justizminister Georg Eisenreich mit Reinhard Röttle, Generalstaatsanwalt in München
04.12.2018 - Antrittsbesuch des Justizministers bei der Bamberger und der Nürnberger Justiz
Der Bayerische Justizminister Georg Eisenreich besuchte drei Wochen nach seinem Amtsantritt die Justizstandorte Bamberg und Nürnberg.
Bayerns Justizminister Georg Eisenreich mit Generalstaatsanwalt Thomas Janovsky (li.) und Präsident des Oberlandesgerichts Clemens Lückemann in Bamberg
Bayerns Justizminister Georg Eisenreich mit Vertretern des Oberlandesgerichtsbezirks Bamberg
Bayerns Justizminister Georg Eisenreich nahm an der Bundesratssitzung in Berlin teil und wurde dort zum Schriftführer des Bundesrates gewählt.
Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich mit dem neuen Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth
13.11.2018 - "Das Grundbuch unter dem Hakenkreuz - Was hat die Justiz daraus gelernt?"
Der neue Bayerische Staatsminister der Justiz, Georg Eisenreich, besuchte die Veranstaltung "Das Grundbuch unter dem Hakenkreuz - Was hat die Justiz daraus gelernt?" des Amtsgerichts München.
Bayerns Justizminister Georg Eisenreich bei seinem Grußwort
12.11.2018 - Neuer Bayerischer Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich, MdL
Am 12. November 2018 händigte Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, dem neuen Bayerischen Staatsminister der Justiz, Georg Eisenreich, MdL, die Ernennungsurkunde aus.
31.10.2018 - Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste im Ehrenamt
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback händigte in Aschaffenburg das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt an Friedel Diller aus.
Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit Friedel Diller (Mitte) und OB Klaus Herzog (links)
30.10.2018 - Aushändigung des Bundesverdienstkreuzes an Siegfried Schmitt und Edgar Lang
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback händigte im Schloss Johannisburg in Aschaffenburg das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Siegfried Schmitt und Edgar Lang aus, das ihnen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen wurde.
Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback ehrte Herrn Schmitt und Herrn Lang für ihre vielfältigen Verdienste um das Gemeinwohl.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem Geehrten Siegfried Schmitt
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem Geehrten Edgar Lang
27.10.2018 - Aushändigung des Bundesverdienstkreuzes an Werner Elsässer
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback händigte im Aschaffenburger Rathaus das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Werner Elsässer aus, das ihm von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen wurde.
Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback ehrte Herrn Elsässer für sein ehrenamtliches Engagement im kommunalen und kulturellen Bereich.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem Geehrten Werner Elsässer.
25.10.2018 - Nationalfeiertag der Republik Österreich
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback sprach in Vertretung des Bayerischen Ministerpräsidenten beim Nationalfeiertag der Republik Österreich.
Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bei seiner Rede
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback und Generalkonsul Saiger beim Singen der Bayernhymne
Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit Frau Regionalbischöfin Breit-Keßler und Generalkonsul Saiger
17.10.2018 - Festakt zum 10jährigen Bestehen der psychotherapeutischen Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter in München
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nahm im Münchner Justizpalast am Festakt zum zehnjährigen Bestehen der psychotherapeutischen Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter in München teil und bedankte sich vor allem beim Leiter der Fachambulanz, Herrn Dr. Feil, und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback und der Leiter der psychotherapeutischen Fachambulanz in München, Dr. Markus Feil
Der Leiter der psychotherapeutischen Fachambulanz in München, Dr. Markus Feil, begrüßte die Gäste zur Feier anlässlich des 10jährigen Bestehens der Fachambulanz in München.
Zahlreiche Gäste, u.a. die Leiterinnen der Fachambulanzen in Nürnberg und Würzburg, waren zum Festakt erschienen.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback betonte in seiner Rede die bisher erzielten Erfolge und die Bedeutung des weiteren flächendeckenden Ausbaus der bestehenden Fachambulanzen.
Dr. Günther Bauer, Geschäftsführer des Evangelischen Hilfswerks München, Träger der psychotherapeutischen Fachambulanz, bedankte sich u.a. beim bayerischen Justizminister für dessen langjährige Unterstützung.
v.l.: Dr. Günther Bauer, Geschäftsführer des Evangelischen Hilfswerks, Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback und der Leiter der Fachambulanz in München, Dr. Markus Feil
10.10.2018 - Tagung von INTERPOL zum Thema "Darknet und Kryptowährungen" in Nürnberg
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback besuchte die "2nd Interpol DarkNet and Cryptocurrency Working Group" in Nürnberg.
Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback (Mitte) neben Ms. Anita Hazenberg, Director of Innovation Centre Interpol, und den Teilnehmern der Interpol-Tagung
08.10.2018 - Einrichtung von Antisemitismusbeauftragten bei den Generalstaatsanwaltschaften Nürnberg und Bamberg
Nach der Vorstellung des Antisemitismusbeauftragten bei der Generalstaatsanwaltschaft München am 26. September 2018 stellte Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nun im Nürnberger Justizpalast gemeinsam mit dem Generalstaatsanwalt in Nürnberg, Lothar Schmitt, und dem Generalstaatsanwalt in Bamberg, Thomas Janovsky, die Antisemitismusbeauftragten für die Generalstaatsanwaltschaften Nürnberg und Bamberg vor.
Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback stellte gemeinsam mit den beiden Generalstaatsanwälten von Nürnberg und Bamberg die Antisemitismusbeauftragten vor: Oberstaatsanwältin Martina Heimann und Oberstaatsanwalt Thomas Goger.
v.l.: Oberstaatsanwältin Martina Heimann, Generalstaatsanwalt in Nürnberg Lothar Schmitt und Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback
v.l.: Generalstaatsanwalt Schmitt, Oberstaatsanwältin Martina Heimann, Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback, Oberstaatsanwalt Thomas Goger und Generalstaatsanwalt Janovsky
26.09.2018 - Einrichtung von Antisemitismusbeauftragten bei der Generalstaatsanwaltschaft München
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback informierte in München gemeinsam mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. Charlotte Knobloch, dem Antisemitismusbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Dr. Ludwig Spaenle, und dem Münchner Generalstaatsanwalt Reinhard Röttle über die Einrichtung von Antisemitismusbeauftragten bei den Generalstaatsanwaltschaften.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback informierte über die neue Position und stellte den neuen Antisemitismusbeauftragten der Generalstaatsanwaltschaft in München, Oberstaatsanwalt Andreas Franck, vor.
Bayerns Justizminister mit der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. Charlotte Knobloch
v.l.: Generalstaatsanwalt Reinhard Röttle, Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback, Präsident des Zentralrats der Juden Dr. Josef Schuster, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern Dr. Charlotte Knobloch, Oberstaatsanwalt Andreas Franck, Rechtsanwalt Peter J. Guttmann und Prof. Dr. Moris Lehner
17.09.2018 - Festakt zur Neuerrichtung des Bayerischen Obersten Landesgerichts und zur Amtseinführung des neuen Präsidenten Dr. Heßler
Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nahmen gemeinsam am Festakt zur Neuerrichtung des Bayerischen Obersten Landesgerichts in der Münchner Residenz teil und führten den Präsidenten, Dr. Hans-Joachim Heßler, feierlich in sein neues Amt ein.
Der Präsident des Bayerischen Obersten Landesgerichts Dr. Hans-Joachim Heßler, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback (v.l.n.r.).
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback begrüßte die Gäste zum Festakt anlässlich der Neuerrichtung des Bayerischen Obersten Landesgerichts in der Münchner Residenz.
Der Einladung zum Festakt waren zahlreiche Gäste aus Justiz, Politik und Öffentlichkeit gefolgt.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder hielt eine Festrede und betonte die Bedeutung des Bayerischen Obersten Landesgerichts für Bayern.
Der Festakt fand vor beeindruckender Kulisse in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz statt.
v.l.:Generalstaatsanwalt von München Röttle, Ministerialdirektor Prof. Dr. Arloth, MdL Schindler, Staatsminister Dr. Herrmann, Präsident des Bay. Verfassungsgerichtshofs und des OLG München Küspert, Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Bausback, Präsident des BayObLG Dr. Heßler, Herr Röhrig, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern Charlotte Knobloch, Seine Königliche Hoheit Franz Herzog von Bayern, MdL Reiß
Der neue Präsident des Bayerischen Obersten Landesgerichts Dr. Hans-Joachim Heßler bei seiner Rede
Gemeinsam enthüllten Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Präsident des Bayerischen Obersten Landesgerichts Dr. Hans-Joachim Heßler und Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback das Eingangsschild für das neuerrichtete Bayerische Oberste Landesgericht.
Das künftige Eingangsschild des Bayerischen Obersten Landesgerichts
13.09.2018 - Aushändigung des Bayerischen Verdienstordens an verdiente Persönlichkeiten in Würzburg
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback händigte in der Würzburger Residenz den Bayerischen Verdienstorden an Herrn Prof. Hermann Gerlinger, Frau Hertha Gerlinger, Frau Elfriede Peplow und Herrn Prof. Dr. Andreas Warnke aus, der ihnen von Ministerpräsident Dr. Markus Söder verliehen worden ist.
12.09.2018 - 25-Jahr-Feier der Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nahm an der 25-Jahr-Feier der Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) teil.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit Nicole Lehnert, der Leiterin der Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS)
v.l.: Dorothee Schiwy (Sozialreferentin der Landeshauptstadt München), Ludwig Mittermeier (Kath. Männerfürsorgeverein München e.V.), Nicole Lehnert (Leiterin der MZS), Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback, Wilfried Hüntelmann (Agentur für Arbeit München), Brigitte Bieringer (Jobcenter München), Steffen Schroeder (Schauspieler und Schriftsteller), Frau Dr. Trombik (stellvertretende Leiterin der MZS)
10.09.2018 - Vorstellung des neuen bayerischen Projekts "Geldverwaltung statt Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen"
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback stellte im Münchener Justizpalast gemeinsam mit dem Leitenden Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft München I Hans Kornprobst und der Leiterin der Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) Nicole Lehnert das neue bayerische Projekt "Geldverwaltung statt Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafe" vor.
Leiterin der Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe Nicole Lehnert, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft München I Hans Kornprobst, Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback und Pressesprecher Dr. Thomas Pfeiffer.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback stellte Ziele und Inhalte des neuen bayerischen Projekts vor und beantwortete Fragen zu dessen geplanter Ausgestaltung.
Der Leitende Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft München I, Hans Kornprobst, wird an seiner Behörde eine Erprobungsphase für das neue bayerische Projekt durchführen.
Die Leiterin der Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe, Nicole Lehnert, gab Einblicke in die Praxis der Straffälligenhilfe und erläuterte das Konzept des neuen Projekts.
Die Leiterin der MZS, Nicole Lehnert, und Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback unterzeichneten anschließend gemeinsam die Vereinbarung zum neuen Projekt "Geldverwaltung statt Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen".
31.08.2018 - Runder Tisch zum Thema "Gewalt an Schulen" in Regensburg
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nahm zusammen mit dem Staatsminister für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, dem Direktor des Amtsgerichts Regensburg, Dr. Clemens Prokop, und dem Polizeivizepräsidenten der Oberpfalz, Thomas Schöniger, an einem Runden Tisch zum Thema "Gewalt an Schulen" im Landgericht Regensburg teil.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback kündigte in seinem Statement u.a. die Eröffnung des zehnten Teen Court Bayerns in Regensburg an und forderte einen höheren Strafrahmen für Cybermobbing.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem Direktor des AG Regensburg, Dr. Clemens Prokop, und Kultusminister Bernd Sibler (v.l.).
30.08.2018 - Pressekonferenz zur Umstellung auf die blaue Uniform
Seit 1. August 2018 ist die Auslieferung der neuen blauen Standarduniform bei der Bayerischen Polizei und der Justiz offiziell abgeschlossen. Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback zeigten sich mit der Umstellung sehr zufrieden.
29.08.2018 - Einweihung der neuen Großtagespflege im Amtsgericht München
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback weihte zusammen mit dem Präsidenten des Oberlandesgerichts München, Herrn Peter Küspert, und der Präsidentin des Amtsgerichts München, Frau Beate Ehrt, die neue Kindergroßtagespflege der bayerischen Justiz ein: die "Justizzwergerl".
Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback eröffnete feierlich die neue Großtagespflege am Amtsgericht München.
07.08.2018 - Inbetriebnahme des neuen Archivgebäudes der Schweinfurter Justiz in Gerolzhofen
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nahm das neue Archivgebäude der Schweinfurter Justiz in Gerolzhofen in Betrieb und bedankte sich bei allen, die an der Planung und Verwirklichung beteiligt waren.
v.l.: Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback, die stellvertretende Landrätin im Landkreis Schweinfurt Christine Bender, Behördenleiter des LG Schweinfurt Reinhard Pfingstl und Gerald Langer vom Staatlichen Bauamt Schweinfurt
v.l.: Stellvertretende Landrätin im Landkreis Schweinfurt Christine Bender, Abgeordneter Dr. Otto Hünnerkopf, Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback, Präsident des OLG Bamberg Clemens Lückemann und der 2. Bürgermeister von Gerolzhofen Erich Servatius
v.l.: Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback, Geschäftsleiterin des LG Schweinfurt Andrea Polz und die stellvertretende Landrätin im Landkreis Schweinfurt Christine Bender
01.08.2018 - Besuch des neuen IT-Zentrums SÜD in Schwabmünchen
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback informierte sich in Schwabmünchen über den Fortschritt der Sanierungsarbeiten für das neue IT-Zentrum SÜD der bayerischen Justiz und pflanzte eine "IT-Linde".
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bei seiner Ansprache zum Fortschritt der Sanierungsarbeiten für das neue IT-Zentrum SÜD
Manuela vom Wege vom Staatlichen Bauamt zeigte und erklärte den aktuellen Baufortschritt
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback pflanzte gemeinsam mit Frau Staatssekretärin Carolina Trautner eine "IT-Linde".
v.l.: Präsident des LG Augsburg Dr. Veh, Staatssekretärin Trautner, Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback, Mitglied des Landtags Herbert Woerlein und Wolfgang Gründler von der Jus-IT
Bayerns Justizminister Prof. Winfried Bausback und die anderen Gäste zeigten sich sehr interessiert am Fortschritt der Sanierungsarbeiten
v.l.: Präsident des LG Augsburg Dr. Herbert Veh, Wolfgang Gründler von der Jus-IT, Staatsminister Prof. Dr. Winfried Bausback, Staatssekretärin Carolina Trautner, Bürgermeister von Schwabmünchen Lorenz Müller, MdL Woerlein und der Präsident des AG Augsburg Dr. Münzenberg
31.07.2018 - Verleihung der Justizmedaille in München
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback verlieh in Nürnberg die Justizmedaille an Personen, die sich in besonderer Weise um die Justiz verdient gemacht haben.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem Geehrten Hermann Keller
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem Geehrten Guido Weidner, der die Ehrung stellvertretend auch für seine Ehefrau Ursula Weidner entgegennahm
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit den beiden Geehrten Alois Kölbl und Georg Moosreiner
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem Geehrten Raimund Geiger
Die Geehrten mit dem Präsidenten des OLG München und des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Peter Küspert (li.) und Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback (re.)
30.07.2018 - Besuch des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback besuchte das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth.
Bürgermeister Klaus Grünzner, Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback und MdL Alexander König (v.l.)
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback im Gespräch mit dem Museumsleiter Robert Lebegern
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bei der Besichtigung des Außenbereichs des Museums
30.07.2018 - Besuch der Hofer Spedition Langgärtner
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback stattete der Hofer Spedition Langgärtner einen Besuch ab, die für einige Arbeiten im Logistikbereich Häftlinge der Justizvollzugsanstalt Hof beschäftigt.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bei der Besichtigung der Spedition mit der Bürgermeisterin von Leupoldsgrün Annika Popp, Firmenchef Thomas Langgärtner und Lagerist Herrn Gerstner.
Lagerist und Hallenleiter Herr Gerstner erklärte dem Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback die Organisation des Lagers der Spedition.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit Firmenchef Thomas Langgärtner.
26.07.2018 - Staatsempfang für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der bayerischen Strafrechtspflege
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback gab in Würzburg einen Staatsempfang für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der bayerischen Strafrechtspflege. Er bedankte sich bei Schülerrichterinnen und -richtern, Ehrenamtlichen in der Bewährungshilfe und in den Täter-Opfer-Ausgleichsstellen und bei ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bedankte sich bei den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz in der Strafrechtspflege.
Er hob in seiner Rede die besondere Bedeutung der engagierten Bürgerinnen und Bürger für die bayerische Strafrechtspflege hervor.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem Leitenden Oberstaatsanwalt von Aschaffenburg Axel Weihprecht, Staatsanwalt als Gruppenleiter Schmitt und Teen-Court-Richterinnen und -Richtern
26.07.2018 - Einweihung des Neubaus für das Amtsgericht Haßfurt
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback weihte nach rund dreijähriger Bauzeit den Neubau des Amtsgerichts Haßfurt ein.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bei der Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Haßfurt
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit (v.l.) MdL Steffen Vogel, Bürgermeister der Stadt Haßfurt Günther Werner, Staatsministerin Dorothee Bär und Landrat Wilhelm Schneider
24.07.2018 - Forschungsprojekt "Landesjustiz und NS-Vergangenheit"
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback gab gemeinsam mit dem stellvertretenden Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, Prof. Dr. Magnus Brechtken den Startschuss zum Forschungsprojekt "Landesjustiz und NS-Vergangenheit - Demokratie und Diktaturnachwirkungen im Bayerischen Staatsministerium der Justiz nach 1945" - ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin.
Der Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz, Ministerialdirektor Prof. Dr. Frank Arloth, begrüßte die anwesenden Gäste aus Öffentlichkeit, Justiz und Politik.
Die Veranstaltung fand in der Bibliothek des Justizpalastes in München statt.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback stellte das Forschungsprojekt vor und informierte über dessen Inhalte und Ziele.
Der stellvertretende Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, Prof. Dr. Magnus Brechtken, schilderte eindrücklich die Hintergründe und die Intention des Forschungsprojekts.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem stellvertretenden Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, Prof. Dr. Magnus Brechtken.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem stellvertretenden Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, Prof. Dr. Magnus Brechtken und der Doktorandin Ana Lena Werner.
20.07.2018 - 150 Jahre historisches Zellengefängnis in der JVA Nürnberg
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nahm an den Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen des historischen Zellengefängnisses in der Justizvollzugsanstalt Nürnberg teil.
20.07.2018 - Verleihung der Justizmedaille in Nürnberg
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback verlieh in Nürnberg die Justizmedaille an Personen, die sich in besonderer Weise um die Justiz verdient gemacht haben.
Präsident des Oberlandesgerichts Nürnberg Dr. Thomas Dickert begrüßte die Anwesenden.
Der Festakt fand im Königssaal des Oberlandesgerichts Nürnberg statt.
Die musikalische Begleitung verlieh der Veranstaltung einen besonders feierlichen Rahmen.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit der Geehrten Margot Ganswindt
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit der Geehrten Brunhilde Leinfelder
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem Geehrten Erich Dippner
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem Geehrten Adolf Baumann
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit der Geehrten Gaby Buß
Die Medaille für Verdienste um die Bayerische Justiz
17.07.2018 - Besuch des Rechtsbildungsunterrichts an der Staatlichen Berufsschule in Erding
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback und Bayerns Kultusminister Bernd Sibler informierten sich bei einem Besuch in der Dr. Herbert-Weinberger-Schule (Staatliche Berufsschule Erding) über das konkrete Angebot des Rechtsbildungsunterrichts in Berufsintegrationsklassen.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback und Bayerns Kultusminister Bernd Sibler besuchten eine Berufsintegrationsklasse aus 14 jugendlichen Afghanen an der Erdinger Berufsschule.
Die beiden Staatsminister nahmen selbst am Rechtsbildungsunterricht teil und erhielten so Einblick in den Alltag der jungen Flüchtlinge.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit der Richterin am Amtsgericht Michaela Wawerla, die den Rechtsbildungsunterricht leitete
16.07.2018 - Grundsteinlegung für das neue Strafjustizzentrum in München
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback und der Präsident des Oberlandesgerichts und des Verfassungsgerichtshofs Peter Küspert legten gemeinsam den Grundstein für das neue Strafjustizzentrum in München.
14.07.2018 - Symposium "Die dritte Gewalt in Deutschland und Europa - Gegenwart und Zukunft" anlässlich des 75. Geburtstages von PräsBVerfG a.D. Prof. Dr. Dres. h.c. Papier
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback sprach beim Symposium "Die dritte Gewalt in Deutschland und Europa - Gegenwart und Zukunft" anlässlich des 75. Geburtstages von PräsBVerfG a.D. Prof. Dr. Dres. h.c. Papier.
13.07.2018 - Besuch der Grundbuchumschreibungsstelle in Oberviechtach
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback besuchte die Grundbuchumschreibungsstelle des AG München in Oberviechtach.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback ließ sich in die Arbeit der Grundbuchumschreibungsstelle einführen und sprach den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seinen Dank aus.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Grundbuchumschreibungsstelle und Vertretern des AG München und des OLG Nürnberg.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit MdL Jürgen Mistol, MdL Joachim Hanisch, Präsident des OLG Nürnberg Dr. Thomas Dickert, Präsidentin des AG München Beate Ehrt, 1. Bürgermeister von Oberviechtach Heinz Weigl, MdL Alexander Flierl, MdL Franz Schindler
13.07.2018 - Amtswechsel am Landgericht Weiden i. d. OPf.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback verabschiedete in Weiden den bisherigen Präsidenten des Landgerichts, Herrn Walter Leupold, und führte seinen Nachfolger, Herrn Gerhard Heindl, feierlich in sein Amt ein.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem bisherigen Präsidenten Walter Leupold und dessen Gattin (li.) und seinem Nachfolger Gerhard Heindl mit Gattin (re).
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bedankte sich bei Walter Leupold für seine verdienstvolle Arbeit und begrüßte Gerhard Heindl feierlich in seinem Amt.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit Walter Leupold (li.), Gerhard Heindl (re.), Leiterin des Hauptzollamts Regensburg Margit Brandl und Mitgliedern der Zollkapelle Nürnberg.
22.06.2018 - Gespräch mit Vertretern der Deutschen Polizeigewerkschaft
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback sprach im Justizpalast München mit Vertretern der Deutschen Polizeigewerkschaft.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem Landesvorsitzenden Rainer Nachtigall sowie weiteren Vorstandsmitgliedern der Deutschen Polizeigewerkschaft und Mitarbeitern des StMJ
21.06.2018 - Fachveranstaltung "Der Vorschlag der Europäischen Kommission zum digitalen Lebenszyklus von Unternehmen: Chancen und Herausforderungen"
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nahm an der Fachveranstaltung "Der Vorschlag der Europäischen Kommission zum digitalen Lebenszyklus von Unternehmen: Chancen und Herausforderungen" in der Bayerischen Vertretung in Brüssel teil, zusammen mit Luc Hendrickx (Direktor für Unternehmenspolitik und auswärtige Beziehungen, UEAPME), Salla Saastamoinen (Direktorin, Generaldirektion Justiz, Direktion A - Ziviljustiz und Handelssachen, Europ. Kommission), Prof. Dr. Jens Bormann (Präsident der Bundesnotarkammer) und Prof. Dr. Christoph Teichmann (Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg).
20.06.2018 - Regierungsgespräche des Bayerischen Kabinetts mit der österreichischen Regierung in Linz
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nahm an Regierungsgesprächen des Bayerischen Kabinetts mit der österreichischen Regierung in Linz teil.
18.06.2018 - Amtswechsel in den JVAs Amberg und Weiden
Der Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz, Prof. Dr. Frank Arloth, vollzog in Amberg feierlich den Amtswechsel an der Spitze der Justizvollzugsanstalt Amberg, der die Justizvollzugsanstalt Weiden angegliedert ist.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback besuchte das Amtsgericht Erding und eröffnete dort den neuen Bürgerservice.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit Vertretern des Amtsgerichts Erding
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bei der feierlichen Eröffnung des Bürgerservice am Amtsgericht Erding.
11.06.2018 - Symposium der Hanns-Seidel-Stiftung zum Thema "200 Jahre Verfassungsstaat Bayern – Der demokratische Rechtsstaat vor neuen Herausforderungen"
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback besuchte ein Symposium der Hanns-Seidel-Stiftung in München zum Thema "200 Jahre Verfassungsstaat Bayern – Der demokratische Rechtsstaat vor neuen Herausforderungen" und hielt dort ein Grußwort.
17.05.2018 - Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste im Ehrenamt
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback verlieh in Aschaffenburg das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt an Brigitte Gans.
17.05.2018 - Inbetriebnahme der Modulanlage am LG Aschaffenburg
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback stellte in Aschaffenburg die neue Modulanlage für das Landgericht vor, in der 12 Sitzungssäle unterschiedlicher Größe mit Nebenräumen und sogar ein eigener Haftbereich Platz finden.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback im Gespräch mit dem Leitenden Oberstaatsanwalt Axel Weihprecht, dem Präsidenten des Landgerichts Dr. Johannes Ebert und Mitarbeitern des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz (v.l.)
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback dankte vor allem den Verantwortlichen vor Ort für ihren Einsatz während der Bauphase
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem Präsidenten des Landgerichts Aschaffenburg Dr. Johannes Ebert
14.05.2018 - Tatort Bayern - wenn Spurensuche unter die Haut geht... in München
Das Bayerische Staatsministerium der Justiz beteiligte sich am Jubiläumsjahr 2018 unter dem Motto "Wir feiern Bayern" und zeigte, was die Justiz zur hohen Lebensqualität in unserer Heimat Bayern beiträgt: Sicherheit durch erfolgreiche Verbrechensaufklärung.
Im Justizpalast in München fand die letzte Veranstaltung der Reihe "Tatort Bayern - wenn Spurensuche unter die Haut geht..." mit Thorsten Otto und Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger statt.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback begrüßte die Gäste im voll besetzten Saal 270 des Justizpalasts München.
Im Anschluss sprach Radiomoderator Thorsten Otto mit Rechtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger über dessen spektakulärste Fälle und Geheimnisse der Verbrechensaufklärung.
Zur Veranstaltung erschienen zahlreiche interessierte Gäste aus Justiz, Politik und der Öffentlichkeit.
Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger und Thorsten Otto sorgten wieder für viel Heiterkeit im Publikum.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bedankte sich bei den beiden Mitwirkenden für die unterhaltsamen Stunden in Bamberg, Nürnberg und München.
Thorsten Otto, Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback und Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger (v.l.).
08.05.2018 - Podiumsdiskussion der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nahm an einer Podiumsdiskussion der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft zum Thema "Neue Mobiliätskonzepte für Wirtschaft und Bürger" in Aschaffenburg teil.
07.05.2018 - Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste im Ehrenamt in Aschaffenburg
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback händigte in Aschaffenburg das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt an Herrn Gerhard Röder und Herrn Reinhold Willig aus.
07.05.2018 - Amtswechsel an der Spitze des Oberlandesgerichts Nürnberg
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback verabschiedete in Nürnberg den bisherigen Präsidenten des Oberlandesgerichts Dr. Christoph Strötz in den Ruhestand und führte seinen Nachfolger Dr. Thomas Dickert offiziell in das neue Amt ein.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback vollzog feierlich den Amtswechsel an der Spitze des Oberlandesgerichts Nürnberg.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bei seiner Rede
Die Feier fand im historischen Schwurgerichtssaal 600 statt.
Dr. Christoph Strötz, bisheriger Präsident des Oberlandesgerichts Nürnberg, bei seiner Rede
Der neue Präsident des Oberlandesgerichts Nürnberg: Dr. Thomas Dickert
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback (Mi.) mit Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Dr. Christoph Strötz, Dr. Thomas Dickert und dem Präsidenten des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs und des Oberlandesgerichts München Peter Küspert (v.l.)
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nahm an den Feierlichkeiten zum Bauabschluss der Justizvollzugsanstalt Memmingen teil.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bei seiner Festrede
Gemeinsam mit den Verantwortlichen vor Ort besichtigte Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback die neuen Unterkunftsgebäude
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback dankte besonders den Verantwortlichen vor Ort für ihren unermüdlichen Einsatz
30.04.2018 - Besichtigung des Baufelds der neuen Abschiebungshafteinrichtung in Hof
Bayern Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback stellte Details zur neuen Abschiebungshafteinrichtung Hof vor und besichtigte im Anschluss das dafür vorgesehene Baufeld.
23.04.2018 - Tatort Bayern - wenn Spurensuche unter die Haut geht... in Nürnberg
Das Bayerische Staatsministerium der Justiz beteiligt sich am Jubiläumsjahr 2018 unter dem Motto "Wir feiern Bayern" und zeigt, was die Justiz zur hohen Lebensqualität in unserer Heimat Bayern beiträgt: Sicherheit durch erfolgreiche Verbrechensaufklärung.
In Nürnberg fand die zweite Veranstaltung der Reihe "Tatort Bayern - wenn Spurensuche unter die Haut geht..." mit Thorsten Otto und Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger statt und stieß auf großes Interesse.
Der Präsident des Oberlandesgerichts Nürnberg, Dr. Thomas Dickert, begrüßte die Gäste im Saal 600 des OLG Nürnberg.
Die Veranstaltung im historischen Schwurgerichtssaal 600 war sehr gut besucht. Bereits Wochen vor der Veranstaltung waren alle Teilnehmerplätze vergeben.
Radiomoderator Thorsten Otto entlockte dem renommierten Rechtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger interessante Details aus seinem Leben und zu seinen spektakulärsten Fällen.
Ehrengäste aus Justiz, Politik und dem öffentlichen Leben
Radiomoderator Thorsten Otto
Präsident des OLG Nürnberg, Dr. Thomas Dickert, mit den beiden Hauptakteuren des Abends: Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger und Thorsten Otto.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback stellte in der Justizvollzugsanstalt Nürnberg offiziell den neuen Rauschgiftspürhund "Pik von Bismarck" in Dienst.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback vollzog in Nürnberg eine Amtseinführung der besonderen Art.
Der neue Rauschgiftspürhund in der JVA Nürnberg "Pik von Bismarck"
19.04.2018 - Gedenkveranstaltung "Justiz in der NS-Diktatur - Prozesse zur Weißen Rose"
Anlässlich des 75. Jahrestags des zweiten Prozesses gegen "Die Weiße Rose" veranstaltete die Weiße Rose Stiftung e.V. im alten Schwurgerichtssaal des Münchner Justizpalasts mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz die Gedenkveranstaltung "Justiz in der NS-Diktatur - Prozesse zur Weißen Rose". Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nahm an der Veranstaltung teil und sprach ein Grußwort.
Die 1. Vorsitzende der Weißen Rose Stiftung e.V. Dr. Hildegard Kronawitter begrüßte die anwesenden Gäste zur Gedenkveranstaltung im Justizpalast.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback sprach ein Grußwort.
An der Gedenkveranstaltung nahmen zahlreiche Gäste aus Justiz und Politik, Mitglieder, Freunde und Förderer der Weißen Rose und aus der Öffentlichkeit teil.
Bundesverfassungsrichter Peter Müller bei seiner Rede zum Thema "Die Rolle der Justiz im (Un-) Rechtsstaat"
Zeithistoriker Dr. Jürgen Zarusky bei seiner Rede zum Thema "Justiz als Instrument der Widerstandsbekämpfung in der NS-Diktatur - institutionelle Ausrichtung und Selbstanpassung"
Zeithistoriker Dr. Jürgen Zarusky
Raphael Schmid las aus der Verteidigungsrede von Prof. Kurt Huber vor.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit Dr. Jürgen Zarusky, BVR Peter Müller, Dr. Hildegard Kronawitter und Raphael Schmid (v.r.)
19.04.2018 - Bayerns Justizminister Prof. Dr. Bausback stellt das neue Bayerische Oberste Landesgericht vor
Nachdem Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder in seiner Regierungserklärung am 18. April 2018 angekündigt hat, das Bayerische Oberste Landesgericht neu zu errichten, stellte Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback in München das neue Gericht vor.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback lud zu einer Pressekonferenz in den Justizpalast München ein.
Das mediale Interesse an der Vorstellung des neuen bayerischen Gerichts war groß.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback erläuterte u.a. die Ausgestaltung und die geplanten Zuständigkeiten des neuen Gerichts.
16.04.2018 - Tatort Bayern - wenn Spurensuche unter die Haut geht... in Bamberg
Das Bayerische Staatsministerium der Justiz beteiligt sich am Jubiläumsjahr 2018 unter dem Motto "Wir feiern Bayern" und zeigt, was die Justiz zur hohen Lebensqualität in unserer Heimat Bayern beiträgt: Sicherheit durch erfolgreiche Verbrechensaufklärung.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback gab den Startschuss zur Veranstaltungsreihe "Tatort Bayern - wenn Spurensuche unter die Haut geht..." und lud zur Auftaktveranstaltung in die Harmonie-Säle Bamberg ein.
Das Interesse an der Veranstaltung "Tatort Bayern - wenn Spurensuche unter die Haut geht..." war sehr groß. Der Spiegelsaal der Harmonie-Säle Bamberg war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback begrüßte die zahlreich erschienen Gäste in Bamberg und stellte die beiden Protagonisten des Abends vor: Radiomoderator Thorsten Otto und Rechtsmediziner Prof. Dr. Eisenmenger.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem renommierten Rechtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger und dem bekannten Radiomoderator und Buchautor Thorsten Otto (v.r.).
Radiomoderator Thorsten Otto entlockte dem renommierten Rechtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger interessante Details aus seinem Leben und zu seinen spektakulärsten Fällen.
Thorsten Otto, bekannt vor allem aus verschiedenen Hörfunkformaten, führte kurzweilig und unterhaltsam durch den Abend.
Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger erzählte spannende und unterhaltsame Geschichten aus seinem Leben und sorgte trotz der auch ernsten Themen an vielen Stellen für Heiterkeit im Publikum.
Zur Veranstaltung erschienen neben zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern aus der Öffentlichkeit auch viele Ehrengäste aus Justiz, Politik und dem öffentlichen Leben.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bedankte sich bei den hochkarätigen Protagonisten für ihre Teilnahme an der Veranstaltung.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger, Staatsministerin Melanie Huml und Moderator Thorsten Otto (v.r.).
16.04.2018 - Amtswechsel an der Spitze der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback verabschiedete in Aschaffenburg den bisherigen Leitenden Oberstaatsanwalt Burkhard Pöpperl und führte den neuen Leitenden Oberstaatsanwalt in Aschaffenburg, Axel Weihprecht, offiziell in sein Amt ein.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem Leitenden Oberstaatsanwalt Axel Weihprecht, dem Leitenden Oberstaatsanwalt a.D. Burkhard Pöpperl und Generalstaatsanwalt Thomas Janovsky (v.l.)
10.04.2018 - Gemeinsam Bayern feiern - ein kooperatives Projekt aller Schularten im Regierungsbezirk Unterfranken
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback hielt die Festansprache bei der Veranstaltung "Gemeinsam Bayern feiern. Ein kooperatives Projekt aller Schularten im Regierungsbezirk Unterfranken" in der Ruth-Weiss-Realschule Aschaffenburg.
24.03.2018 - Verleihung der Justizmedaille an Dieter Grossmann
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback verlieh in München die Medaille für Verdienste um die Bayerische Justiz an Dieter Grossmann, der bis 2017 als 1. Vorsitzender des Bayerischen Justizwachtmeisterverbandes über 18 Jahre lang die Belange der bayerischen Justizwachtmeister vertrat.
13.03.2018 - Fränkische Weinprobe in der Bayerischen Vertretung in Berlin
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback eröffnete in der Bayerischen Vertretung in Berlin die Weinprobe 2018 unter dem Motto "Architektur & Wein - Weinarchitektur für alle Sinne".
v.r.n.l.: Bayerns Justizminister Prof. Winfried Bausback, die Fränkische Weinkönigin Silena Werner, der Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes Artur Steinmann und der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Hermann Kolesch
Bayerns Justizminister Prof. Winfried Bausback begrüßte die Gäste zur Weinprobe 2018 in der Bayerischen Vertretung in Berlin
Der Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes Artur Steinmann und der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Dr. Hermann Kolesch präsentierten eine ausgesuchte Weinauswahl im Spiegel fränkischer Architektur und Weinkultur.
Der Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes Artur Steinmann und der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim Dr. Hermann Kolesch
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zur Weinprobe 2018 in die Bayerische Vertretung in Berlin.
Bayerns Justizminister Prof. Winfried Bausback und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium Markus Grübel
07.03.2018 - Rechtspolitisches Symposium der Hanns-Seidel-Stiftung in München
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nahm am Rechtspolitischen Symposium der Hanns-Seidel-Stiftung zum Thema "§219a StGB - Werbung oder Information - eine Gratwanderung" teil.
01.03.2018 - Podiumsdiskussion zum Thema "Cybercrime" in Berlin
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nahm als Gastgeber an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Cybercrime" in Berlin teil.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback und die Bayerische Vertretung in Berlin luden zu einer Podiumsdiskussion zur effektiven Bekämpfung von Cybercrime ein
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bei seinem Grußwort
Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion v.l.: Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback, Generalstaatsanwalt von Bamberg und Leiter der Zentralstelle Cybercrime Bayern Thomas Janovsky, Moderatorin und Journalistin Helene Bubrowski (FAZ), Dr. Christian Rückert von der Universität Erlangen-Nürnberg und der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Günter Krings
26.02.2018 - Tag der betrieblichen Gesundheit in Regensburg
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback eröffnete in der Justizvollzugsanstalt Regensburg den Tag der betrieblichen Gesundheit 2018 des Netzwerks "G´sund am Arbeitsplatz".
23.02.2018 - Diskussion über aktuelle Herausforderungen im Justizvollzug
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback diskutierte mit dem Justizminister von Baden-Württemberg Guido Wolf und hochrangigen Vertretern des Justizvollzugs über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Justizvollzug.
19.02.2018 - Amtswechsel an der Spitze der Generalstaatsanwaltschaft München
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback verabschiedete in München den bisherigen Generalstaatsanwalt Manfred Nötzel in den Ruhestand und führte seinen Nachfolger Reinhard Röttle in das neue Amt ein.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Bausback mit dem bisherigen Generalstaatsanwalt Manfred Nötzel (li.) und seinem Nachfolger Reinhard Röttle (re.)
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Bausback bei seiner Rede
Der bisherige Generalstaatsanwalt in München Manfred Nötzel
Der künftige Generalstaatsanwalt in München Reinhard Röttle
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Bausback mit dem bisherigen Generalstaatsanwalt Manfred Nötzel (li.) und seinem Nachfolger Reinhard Röttle (re.)
Der stellvertretende Generalstaatsanwalt Andreas Wimmer bei seiner Rede
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Bausback führte Reinhard Röttle feierlich in sein neues Amt ein
29.01.2018 - Amtswechsel an der Spitze des Amtsgerichts München
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback verabschiedete in München den bisherigen Präsidenten des Amtsgerichts München Reinhard Nemetz und führte die neue Präsidentin des Amtsgerichts München Beate Ehrt in ihr neues Amt ein.
Der Chor des Amtsgerichts München eröffnete den Festakt im Justizpalast
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Bausback
Der bisherige Präsident des Amtsgerichts Münchens Reinhard Nemetz
Die neue Präsidentin des Amtsgerichts München Beate Ehrt
v.l.: Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback, Präsident des Amtsgerichts München Reinhard Nemetz mit seiner Gattin
v.l.: Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback, die neue Präsidentin des Amtsgerichts München Beate Ehrt, der bisherige Präsident des Amtsgerichts München Reinhard Nemetz
26.01.2018 - Neujahrsempfang von Bamberger Justiz, Notariat und Rechtsanwaltschaft
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nahm am Neujahrsempfang von Justiz, Notariat und Rechtsanwaltschaft in Bamberg teil.
Generalstaatsanwalt in Bamberg Thomas Janovsky begrüßte über 300 Gäste aus Rechtspflege, Politik und Verwaltung sowie weiteren gesellschaftlichen Institutionen
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback richtete ein Grußwort an die Anwesenden
Notar Dr. Peter Wirth, Mitglied des Vorstandes der Landesnotarkammer Bayern, hielt den diesjährigen Festvortrag mit dem Titel "Der Immobilienkauf in der Praxis - mehr als nur "Schema F".
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit dem Präsidenten des Oberlandesgerichts Bamberg Clemens Lückemann und dem Generalstaatsanwalt in Bamberg Thomas Janovsky
23.01.2018 - Ehrung der Prüfungsbesten der Justiz- und Staatsprüfungen sowie der langjährigen Prüfer
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback ehrte bei einer Feierstunde im Münchner Justizpalast die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der juristischen Prüfungen und der weiteren vom Landesjustizprüfungsamt abgenommenen Qualifikationsprüfungen der Jahre 2016/2017. Gleichzeitig dankte Bausback zehn Prüfern für ihre langjährige Tätigkeit in diesen Prüfungen.
Ehrung langjähriger Prüfer für Justiz- und Staatsprüfungen
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback mit den Prüfungsbesten der Justiz- und Staatsprüfungen
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bei seiner Rede
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback händigte in der Justizvollzugsanstalt Amberg Udo Boecke die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus, die ihm von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen worden ist.
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback überreicht die Verleihungsurkunde an Herrn Udo Boecke
08.01.2018 - Amtswechsel an der Spitze der Bayerischen Landesjustizkasse in Bamberg
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback verabschiedete in Bamberg den bisherigen Leiter der Landesjustizkasse Wolfgang Rebhan und führte Rechtspflegedirektor Peter Hofmann in sein neues Amt ein.
v.l.: Herr Rebhan mit seiner Gattin, Bayerns Justizminister Prof. Dr. Bausback, Herr Hofmann mit seiner Gattin
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback bei seiner Rede.