Menü

Amtsgericht Kitzingen

Justiz ist für die Menschen da – Recht Sicherheit Vertrauen

Stellenanzeigen

Bewährungshelfer (m/w/d) am Landgericht Würzburg in Vollzeit ab 14.02.2026

Hauptamtliche Bewährungshelfer sind Mitarbeiter der Justiz. Organisatorisch sind sie den Landgerichten zugeordnet. Die Dienstaufsicht obliegt dem jeweiligen Landgerichtspräsidenten.

Das Gericht kann bei günstiger Prognose die Vollstreckung einer Freiheits- oder Jugendstrafe zur Bewährung aussetzen. Bei erfolgreichem Abschluss der Bewährungszeit wird die Vollstreckung der Strafe erlassen. Die Entscheidung, ob ein Verurteilter während der Bewährungszeit der Aufsicht und Leitung eines Bewährungshelfers unterstellt wird, trifft das Gericht. Bei Verurteilungen nach Jugendstrafrecht ist die Beiordnung durch Gesetz vorgeschrieben.

Bewährungshelfer stehen den Verurteilten (Probanden) helfend und betreuend zur Seite. Sie haben die Aufgabe, den Probanden Hilfestellung zur Lebensbewältigung zu geben und diese nach Möglichkeit vor neuer Straffälligkeit zu bewahren. Hierbei arbeiten die Bewährungshelfer auch mit anderen Einrichtungen und Stellen zusammen, die an der Wiedereingliederung von Straftätern in die Gesellschaft mitwirken. Dies ist besonders bei Probanden der Führungsaufsicht wichtig; deren Betreuung und Aufsicht erfordert zugleich ein hohes Maß an beruflicher Erfahrung.

Im Einvernehmen mit dem Gericht überwachen die Bewährungshelfer die Erfüllung der Auflagen und Weisungen sowie der Anerbieten und Zusagen durch die Probanden. Sie berichten über die Lebensführung der Verurteilten in Zeitabständen, die das Gericht bestimmt. Gröbliche und beharrliche Verstöße gegen Bewährungsauflagen müssen sie dem Gericht unverzüglich mitteilen.

Betreuung der Probanden und Aufsicht über diese stehen gleichrangig gegenüber.

Um die für ihren Beruf notwendigen sozialpädagogischen, psychologischen, soziologischen und rechtlichen Erkenntnisse gewinnen und richtig anwenden zu können, sind folgende Fähigkeiten erforderlich:

  • Lebenserfahrung
  • Menschenkenntnis
  • Realitätssinn
  • Einfühlungsvermögen
  • Ausreichende psychische Belastungsfähigkeit
  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Fähigkeit, eine Beziehung zu Probanden aufzubauen und zu erhalten
  • Organisationsgeschick
  • Kreativität
  • Bereitschaft zu Qualifizierung/Fortbildung
  • EDV-Kenntnisse



Voraussetzung für die Einstellung als Bewährungshelfer ist:
der erfolgreiche Abschluss des Studiums Diplom Sozialpädagogin (FH) /Diplom Sozialpädagoge (FH) oder des Fachhochschul-Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit jeweils mit staatlicher Anerkennung. Die Wahl des Schwerpunkts Resozialisierung oder die Arbeit mit Straffälligen im Studium ist sinnvoll, aber nicht Bedingung für die Tätigkeit als Bewährungshelfer/Bewährungshelferin. Berufserfahrung in anderen (Sozial-) Berufen ist erwünscht. Des Weiteren soll der Bewerber die allgemeinen dienstlichen Voraussetzungen für eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis erfüllen, insbesondere:

 

  • Besitz der deutschen oder einer EU-Staatsangehörigkeit;
  • Nachweis der Verfassungstreue;
  • Einhaltung der Altersgrenze (mögliche Verbeamtung bis zur Vollendung des 45. Lebensjahres);
  • charakterliche Eignung (keine Vorstrafen), nachgewiesen durch ein erweitertes *Führungszeugnis (§ 30 a BZRG);
  • gesundheitliche Eignung (Nachweis durch amtsärztliches Gutachten)

 

 

Die Einstellung erfolgt zum 14.02.2026, ggf. ist auch ein früherer Zeitpunkt realisierbar.

 

Dienstort ist Kitzingen.

 

Die Stelle ist (vorerst) auf 12 Monate befristet, eine langfristige Weiterbeschäftigung wird in Aussicht gestellt.

 

Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe S 15 (Fallgruppe 2) TV-L.

 

Bewerbungen richten Sie bitte bis 14.11.2025 an poststelle@lg-wue.bayern.de oder postalisch an Herrn Präsidenten des Landgerichts Würzburg, Ottostr. 5, 97070 Würzburg! Für Rückfragen steht Ihnen Herr Finger zur Verfügung.

Nachwuchsgewinnung

Bild Anna

Die bayerische Justiz bietet viele spannende Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Nähere Informationen über die Berufsbilder und die Einstiegsmöglichkeiten in der bayerischen Justiz finden Sie hier.

Weitere Informationen

Ausbildung

Über die Ausbildungsberufe "Justizwachtmeister/in", "Justizfachwirt/in" und "Rechtspfleger/in" können Sie sich unter


   https://www.justiz.bayern.de/berufe-und-stellen/justizwachtmeister/

   https://www.justiz.bayern.de/berufe-und-stellen/justizfachwirte/

   https://www.justiz.bayern.de/berufe-und-stellen/rechtspfleger/


näher informieren.

Schülerpraktika

Jeden Herbst beginnt in Bayern die Ausbildung zum Justizfachwirt bzw. das Studium der Rechtspflege.

Finde im Rahmen eines einwöchigen Praktikums beim Amtsgericht Kitzingen heraus, welche vielfältigen und interessanten Berufsmöglichkeiten die bayerische Justiz bietet.
Am Amtsgericht Kitzingen können interessierte Schüler sowohl Pflichtpraktika während der Schulzeit als auch freiwillige Praktika absolvieren.
Da aus organisatorischen Gründen nur eine begrenzte Anzahl von Praktikumsplätzen zur Verfügung steht, ist für die Vergabe der Plätze unter anderem die Eingangsreihenfolge der Bewerbungen maßgeblich.


Die Bewerbung ist zu richten an das:

Amtsgericht Kitzingen
- Ansprechpartner für Praktikanten -
Friedenstraße 3a
97318 Kitzingen

E-Mail: poststelle@ag-kt.bayern.de
Fachpraktische Ausbildung der Fachoberschüler

Schüler der Fachoberschule können den fachpraktischen Ausbildungsteil am Amtsgericht Kitzingen absolvieren.

Im Rahmen dieses Praktikums erhalten Sie einen erweiterten und vertieften Einblick in die Arbeit der bayerischen Justiz.


Die Bewerbung ist zu richten an das:

Amtsgericht Kitzingen
- Ansprechpartner für Praktikanten -
Friedenstraße 3a
97318 Kitzingen

E-Mail: poststelle@ag-kt.bayern.de