-
-
Richter und Staatsanwälte
Nachwuchskräfte beginnen ihre Berufstätigkeit in der Regel bei einer Staatsanwaltschaft. Nach der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit kann sich jeder Staatsanwalt um eine freie Stelle als Richter im Eingangsamt beim Gericht seiner Wahl bewerben. Beförderungen erfolgen nach dem Leistungsprinzip, wobei die Justiz eine Vielfalt von Beförderungsmöglichkeiten bietet (z. B. das Amt eines Staatsanwalts als Gruppenleiter, als Oberstaatsanwalt, als Vorsitzender Richter am Landgericht oder als Richter am Oberlandesgericht). In Bayern ist der Wechsel zwischen Gericht und Staatsanwaltschaft die Regel.
-
Rechtspfleger
bearbeiten Aufgabengebiete, die früher von den Richtern wahrgenommen wurden. Rechtspfleger tragen ins Grundbuch ein, ermitteln Erben und überwachen Vormünder und Betreuer. Da die Aufgaben zum Richterspektrum zählen, sind auch Rechtspfleger sachlich unabhängig, d.h. sie entscheiden selbst anhand von Recht und Gesetz, unabhängig von Weisungen von Vorgesetzten.
-
Justizfachwirte und Justizangestellte
sind Ansprechpartner der Bürger, erledigen die Büroorganisation, erheben Kosten und Vorschüsse und führen Protokoll in Gerichtsverhandlungen. Justizfachwirte sind Beamte des Freistaats, Justizangestellte werden direkt vom jeweiligen Gericht beschäftigt. Initiativbewerbungen als Justizangestellte(r) an das Amtsgericht Erlangen sind möglich, jedoch sollte dann explizit angegeben werden, dass die Bewerbung im Hinblick auf den Datenschutz längere Zeit aufbewahrt werden darf.
-
Justizwachtmeister
sorgen für die Sicherheit bei Gericht und in den Verhandlungen.
-
Richter und Staatsanwälte
-
Für Studenten der Rechtswissenschaften werden beim Amtsgericht Erlangen in den jeweiligen Semesterferien Praktika gemäß § 25 JAPO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen) im Straf- und Zivilrecht angeboten, die in Form von Gruppenausbildung (je 30 Teilnehmer) durchgeführt werden.
Die praktische Studienzeit kann frühestens nach Vorlesungsschluss des zweiten Semesters absolviert werden.Bewerbungsanschrift:
Amtsgericht Erlangen
-Verwaltung-
Mozartstr. 23
91052 Erlangen
Sachbearbeiterin:
Frau Haagen
Tel. 09131/782-307
Poststelle@ag-er.bayern.deDie Plätze für die praktische Studienzeit Strafrecht vom 06.03.2023 bis 31.03.2023 sind leider schon alle belegt.
Die nächste praktische Studienzeit Zivilrecht findet vom 18.09.2023 bis 13.10.2023 statt. Bewerbungen hierfür können per E-Mail in der Zeit vom 15.03.2023 bis 31.03.2023 erfolgen.
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Angaben:
- Name
- derzeitiges Fachsemester
- E-Mail-Adresse
- ggf. Handynr.
Hinweis:
Ihre Daten werden zu diesem Zweck gespeichert. Falls Sie hiermit nicht einverstanden sind, teilen Sie dies bitte mit. -
Bewerbungsanschrift:
Amtsgericht Erlangen
-Verwaltung-
Mozartstr. 23
91052 Erlangen
Für Schülerpraktika kann sich unter o.g. Kontaktdaten beworben werden. Bei Interesse würden wir uns über Ihre Bewerbung freuen.
Sachbearbeiterin:
Frau Haagen
Tel. 09131/782-307
Poststelle@ag-er.bayern.de
Es wird um ein kurzes Anschreiben gebeten, aus dem sich ergibt in welchem Zeitraum das Praktikum erfolgen soll. Eine Übermittlung unter o.g. Emailadresse ist möglich.In den bayerischen Pfingstferien findet ein Schülerpraktikum vom 05. bis 07. Juni 2023 statt.
Bewerbungen hierfür können per E-Mail in der Zeit vom 17. bis 28. April 2023 erfolgen.
-
Ausführliche Informationen und Formulare können der Homepage des Oberlandesgerichts Nürnberg bzw. des Landgerichts Nürnberg-Fürth entnommen werden.
Ansprechpartner ist
Richter am Amtsgericht
Dr. Eckhardt
09131/782-01
Poststelle@ag-er.bayern.de