Pressemitteilung 7 vom 30.06.2025
Gemeinsame Pressemitteilung „Mach-dein-Handy-nicht-zur-Waffe“ - Präventionswoche für Schulklassen im Justizpalast
Nürnberger Schülerinnen und Schüler erfahren bei einem Besuch im Justizpalast, wie man sich bei der Nutzung des Smartphones strafbar machen kann und erleben den Gang eines Strafverfahrens anhand eines Prozessspieles.
In der Woche vom 07.07.2025 bis 11.07.2025 nehmen zahlreiche Schulklassen Nürnberger Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien an einem Präventionsprojekt der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth und des Amtsgerichts Nürnberg teil.
Dass Schülerinnen und Schüler kinderpornografische Aufnahmen, Gewaltvideos, Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen oder andere strafbare Inhalte über soziale Netzwerke und Klassenchats verbreiten, ist kein Einzelfall. Dabei sind sich die Jugendlichen des strafbaren Charakters der Inhalte häufig nicht bewusst.
Ziel des Projekts ist die Aufklärung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Kampagne „Mach-dein-Handy-nicht-zur-Waffe“ (www.machdeinhandynichtzurwaffe.de). Außerdem erleben die Schülerinnen und Schüler in einem Prozessspiel, wie eine Verhandlung vor dem Jugendgericht abläuft und können dabei selbst in die Rolle einer Richterin, eines Staatsanwalts oder des Angeklagten schlüpfen.
Des Weiteren geben Justizangehörige vom Wachtmeister bis zur Staatsanwältin Einblicke in ihre Berufsbilder und stehen für Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind am Dienstag, 08.07.2025, von 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet in den Sitzungssälen 128 und 627 statt (Zugang über den Haupteingang des Justizpalasts, Fürther Straße 110).
Es besteht die Möglichkeit für Bildaufnahmen während der Vorträge bzw. des Prozessspiels sowie für O-Töne des Pressesprechers der Staatsanwaltschaft Sebastian Pelkhofer, der an der Entwicklung und Durchführung des Projekts maßgeblich beteiligt ist.
Aus organisatorischen Gründen wird um kurze formlose Anmeldung interessierter Medien bei der Pressestelle der Staatsanwaltschaft bis Montag, 07.07.2025, 16 Uhr, per Telefon (unter 0911/321-2780) oder E-Mail (pressestelle@sta-nfue.bayern.de) gebeten. Für Rückfragen steh ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Heike Klotzbücher
Oberstaatsanwältin
Pressesprecherin