Pressemitteilung 69 vom 02.10.2025
Zeugnisfeier Justizfachwirte
In einem feierlichen Rahmen wurden am 29. September 2025 82 Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zum Justizfachwirt am Oberlandesgericht München verabschiedet und mit ihren Abschlusszeugnissen ausgezeichnet.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs und des Oberlandesgerichts München, Dr. Hans-Joachim Heßler, richteten die Ausbildungsleiterinnen Maria-Anna Lachenmayr und Luisa Wittmann persönliche Worte an den Jahrgang. Anschließend erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse.
Ein besonderer Höhepunkt der Feier war die Ehrung der Jahrgangsbesten: Mit den Platzziffern eins bis vier stellten die Absolventinnen und Absolventen des Oberlandesgerichtsbezirks München zugleich die Spitze des gesamten bayerischen Jahrgangs.
„Unseren Absolventinnen und Absolventen gratuliere ich zur erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung. Jetzt werden sie alle bei unseren Gerichten und Staatsanwaltschaften in der täglichen Arbeit dabei mitwirken, Recht und Gerechtigkeit zu verwirklichen“, betonte Dr. Heßler in seiner Ansprache.
Den festlichen Ausklang bildete ein Sektempfang mit Buffet, bei dem Absolventinnen, Absolventen und Gäste in geselliger Runde ins Gespräch kamen.

Jennifer Eisenreich (Platzziffer 1, AG Traunstein), Dr. Hans-Joachim Heßler, Verena Kainz (Platzziffer 4, AG Rosenheim)
Berufsbild Justizfachwirtin/Justizfachwirt:
Justizfachwirte erfüllen bei der bayerischen Justiz
wichtige und verantwortungsvolle Aufgaben.
Sie werden eingesetzt bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften
- als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter eines/r Richters/in, Staatsanwalts/in oder Rechtspflegers/in in einer Serviceeinheit,
- als unabhängige Urkundsbeamtin oder unabhängiger Urkundsbeamter,
- für die Geschäftsstellenverwaltung,
- für die Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen,
- für die Kostenbehandlung (Berechnung von Gerichtskosten),
- zur Erledigung des anfallenden Schreibwerks.
Die Tätigkeit in den Abteilungen erstreckt sich
neben der Protokollführung insbesondere auf die Aktenverwaltung. Dazu gehört
hauptsächlich das Anlegen, die Führung und die Verwahrung der Akten sowie die
Bearbeitung eingehender Post. Daneben ist das gesamte Schreibwerk (Urteile,
Beschlüsse, Ladungen etc.) zu fertigen und hinauszugeben. Eine weitere wichtige
Aufgabe ist der Parteiverkehr. Hier werden Auskünfte erteilt, Anträge
aufgenommen und die Beteiligten über den Stand des Verfahrens informiert. In der
Justizverwaltung sind die Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte z.B. in
Personal-, Haushalts- und Verwaltungsangelegenheiten tätig oder mit IT-Aufgaben
befasst.
Weitere Informationen:
https://www.mach-gerechtigkeit.de/justizberufe/justizfachwirtin/justizfachwirte-ausbildung.php
Dr. Laurent Lafleur
Leiter der Pressestelle für Strafsachen
Richter am Oberlandesgericht