IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz
Anschrift Zentrale:
IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz
Faberstraße 9
92224 Amberg (Hausanschrift)
Telefon: 09621/9621-0
E-Mail: poststelle@jus-it.bayern.de
Hinweis: Die E-Mail-Adresse eröffnet keinen Zugang für formbedürftige Erklärungen in Rechtssachen.
Weitere Standorte:
Das IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz beim Oberlandesgericht Nürnberg ist an 21 Standorten in ganz Bayern vertreten:
Zuständigkeit
Das IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz ist für alle im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Einsatz von Informationstechnik stehenden Angelegenheiten zentral für alle Gerichte, Staatsanwaltschaften und weitere Stellen im Bereich der bayerischen Justiz und damit für etwa 13.500 IT-Anwender zuständig.
Sie ist für die Planung, Konzeption, Koordination, Durchführung und das Controlling der IT-Projekte der bayerischen Justiz verantwortlich.
Dazu gehören z.B. der Betrieb der Technik (inkl. zentraler und dezentraler Server), die Entwicklung, Einführung und Pflege justizspezifischer Software, die IT-Schulung der Anwender, die Beschaffung sowie die Ausstattung aller hierfür geeigneter Arbeitsplätze mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik.
Organisation
Direktor:
Wolfgang Gründler
Stellvertretender Direktor:
Richter am Amtsgericht Dr. Ingo Kindler
Geschäftsleiterin:
Rechtspflegedirektorin Paula Scharff
Das Servicezentrum der bayerischen Justiz ist in sieben Referate und eine Stabstelle gegliedert:
- Stabstelle IT-Sicherheit
- Referat A
Verwaltung - Referat B
Zentrale Services - Referat C
Basiskomponenten & eJustice - Referat D
Entwicklung I - Referat E
Entwicklung II - Referat F
Betrieb - Referat G
Anwenderbetreuung
Projekte
Informationen zu aktuellen luK-Projekten:
EDV-Anwendungen für Gerichtsvollzieher
Verantwortlich:
Der Präsident des Oberlandesgerichts Nürnberg
IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz
Sachgebiet IT D.4 (Vollstreckungs- und Insolvenzgericht)
Rückfragen: Sabrina.heise@jus-it.bayern.de
Übersicht der aktuellen Programm-Versionen, für die eine Zustimmung oder eine vorläufige Zustimmung zum Einsatz erteilt ist.
Stand
-
Version 2020
Fa. Stamm und Partner GdbR, Augustusburgstraße 6, 09569 Oederan
E-Mail: kunden@gvbuero.de
vorläufige Zustimmung vom 16.06.2020
Anmerkung: Gilt auch für Außendienst- und Bewertungsprogramm GVBüro on tour Version 2016 -
Version 29
Fa. Baqué & Lauter GmbH, Flamersheimer Weg 3, 53881 Euskirchen
E-Mail: Service@gvinfo.de
vorläufige Zustimmung vom 16.06.2020
Anmerkung: Gilt auch für die GVS Außendienstprogramme -
Version 3.1
Workshop Software GmbH, Siemensstraße 21, 47533 Kleve
E-Mail: info@Workshop-Software.devorläufige Zustimmung vom 16.06.2020
-
Version 3.8
Fa. GVOrga, Brunnenweg 11, 65321 Heidenrod-Kemel
E-Mail: gvorga@t-online.deZustimmung vom 27.05.2015
-
Version 1.3
Fa. GVOrga, Brunnenweg 11, 65321 Heidenrod-Kemel
E-Mail: gvorga@t-online.deZustimmung vom 27.05.2015
-
Version 10.5
Fa. GVXL Software GmbH, Berliner Straße 140, 10715 Berlin
E-Mail: info@gvxl.devorläufige Zustimmung vom 16.06.2020
Formular zur Mitteilung von Programmfehlern gem. Nr. 1.3.3 der Verwaltungsordnung zur EDV-Unterstützung für die Bürotätigkeit der Gerichtsvollzieher
Vor der Mitteilung des Fehlers an das IT-Servicezentrum muss der Fehler auch dem Programmhersteller mitgeteilt werden.
Formular zur Mitteilung von Abweichungen von den Dienstvorschriften in der Software gem. Nr. 6 der Verwaltungsanordnung zur EDV-Unterstützung für die Bürotätigkeit der Gerichtsvollzieher.
Vor der Mitteilung des Fehlers an das IT-Servicezentrum muss der Fehler auch dem Programmhersteller mitgeteilt werden.