Stellenangebote
Stellenangebote des IT-Servicezentrums
Das IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz ist verantwortlich für den IT-Betrieb und das IT-Sicherheitsmanagement für über 15.000 Arbeitsplätze der Gerichte und Staatsanwaltschaften in Bayern. Diesen Behörden werden spezielle EDV-Fachverfahren zur Verfügung gestellt, die ständig gepflegt und weiterentwickelt werden müssen. Ein aktueller Schwerpunkt ist die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte in weiten Bereichen der Justiz und die Anpassung der vorhandenen Infrastruktur in Hinblick auf neue Anforderungen und Möglichkeiten.
-
Willkommen beim Jus-IT, dem IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz! 400 Mitarbeitende, 18 Standorte, sicherer IT-Betrieb für 15.000 Arbeitsplätze – wir konzipieren die technischen Applikationen der bayerischen Justiz und verantworten eine optimale IT für bayerische Gerichte und Staatsanwaltschaften.
Verstärken Sie ab sofort unser Betriebs-Team im Bereich der Kommunikationsdienste und unterstützen Sie uns aktiv bei der Steuerung unserer externen Betriebsdienstleister für einen stabilen und sicheren IT-Betrieb in der bayerischen Justiz! Wir suchen Sie in Amberg/Oberpfalz alsIT Medientechniker (m/w/d)
Hier zählen wir auf Sie:
- Steuerung des Dienstleisters im Bereich der Unified Communications (UC)-Landschaft
- Betrieb, Weiterentwicklung und Optimierung der UC-Umgebung in Zusammenarbeit mit beauftragten Betriebsdienstleistern
- Planung, Koordination und Umsetzung von Change Requests gegenüber den Dienstleistern im Bereich UC
- kontinuierliche Weiterentwicklung der UC-Infrastruktur und deren Umsysteme
- Mitwirkung beim Betrieb sowie der Weiterentwicklung der Videokonferenz-Systemlandschaft
- Mitwirkung in Projekten
- Lösung von Incidents und betrieblichen Problemen im Zusammenhang mit den eingesetzten Kommunikationsdiensten
- Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung / Systemintegration bzw. Studium der (Wirtschafts-/Verwaltungs-) Informatik, Medientechnik, Elektro- und Informationstechnik oder eines vergleichbaren Fachs
- Erfahrungen im Bereich Cisco UCM, Microsoft 365 sowie VOIP Technologien
- Generelles Verständnis über AV- und Videokonferenzsysteme (Webex, Microsoft Teams) sowie Kenntnisse führender Hardwaremarken
- Fähigkeiten im Umgang und der Programmierung mit Medientechniksteuerungen von Crestron
- Know-how im Bereich von Microsoft Enterprise Betriebsinfrastrukturen ist von Vorteil
- Fließendes Deutsch (mindestens Level C1) und gute Englischkenntnisse sowie Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen innerhalb Bayerns (insbesondere München)
- Freude an einer prozessorientierten Arbeitsweise
- Lösungsorientierter und kommunikativer Teamplayer mit großer Begeisterung für komplexe Aufgaben, der ebenso analytisch wie gut organisiert denkt und handelt
Werden Sie zum Mitgestalter der Zukunft und wirken Sie bei der epochalen Zeitenwende für die bayerische Justiz mit. Unser aktuelles Projekt: Einführung und Weiterentwicklung von Unified Communication (UC) bei allen Justizbehörden. Begleiten Sie uns auf diesem spannenden Weg hin zu IP-basierten Kommunikation! Was Sie dabei erwartet? Ein motiviertes Team, das Sie herzlich aufnimmt und fachübergreifend kollegial zusammenarbeitet und in dem Raum ist für Sie und Ihre Ideen. Klar, dass wir uns viel Zeit für Ihre Einarbeitung nehmen. Darüber hinaus dürfen Sie mit viel Vertrauen in Ihre Leistungen, Verantwortung und neuem Input rechnen – wir fördern Sie durch vielfältige Aus- und Fortbildungen. Wir bieten Ihnen zunächst einen auf ein Jahr befristeten Arbeitsvertrag an, aber Ihre Übernahmechancen in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis liegen bei entsprechenden Leistungen bei 100 %. Auch ein späteres Beamtenverhältnis ist denkbar.
Ihre Bezahlung liegt abhängig von Ihrer Qualifikation und Ihrer praktischen Berufserfahrung im Bereich der Entgeltstufen 9b bis 11 des Tarifvertrags der Länder (TV-L). Freuen Sie sich außerdem auf flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten mit HomeOffice-Regelung, 30 Tage Urlaub, Leistungsprämien sowie die umfangreichen Sozialleistungen nach TV-L. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Nutzung von Corporate Benefits.
Willkommen im Team!
Das klingt nach Ihrer beruflichen Zukunft?
Dann fehlt jetzt nur noch: Ihre Bewerbung! Diese senden Sie bitte in einer PDF-Datei bis zum 20. Januar 2025 an
itgeschaeftsleitung@jus-it.bayern.de.
Bitte beachten Sie, dass wir Anlagen zur Bewerbung aus Sicherheitsgründen nicht von einem Internetspeicher herunterladen können. Per Post übersandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Sie haben noch Fragen?
Gerne geben Ihnen die passenden Antworten- auf Fragen zu Ihrem Aufgabengebiet Herr Pemp, Referat „IT-Betrieb“, unter 09621 9621-135,
- auf allgemeine Fragen Frau Nagl unter 09621 9621-331.
Faberstraße 9
92224 Amberg
Gut zu wissen
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern sind wir besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigen wir bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
-
Willkommen beim Jus-IT, dem IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz! 400 Mitarbeitende, 18 Standorte, sicherer IT-Betrieb für 15.000 Arbeitsplätze – wir konzipieren die technischen Applikationen der bayerischen Justiz und verantworten eine optimale IT für bayerische Gerichte und Staatsanwaltschaften.
Verstärken Sie ab sofort unser Betriebs-Team im Bereich der Kommunikationsdienste und unterstützen Sie uns aktiv bei der Steuerung unserer externen Betriebsdienstleister für einen stabilen und sicheren IT-Betrieb in der bayerischen Justiz! Wir suchen Sie in Amberg/Oberpfalz alsIT Netzwerktechniker – Schwerpunkt UC (m/w/d)
Hier zählen wir auf Sie:
- Steuerung des Dienstleisters im Bereich der Kommunikationsdienste
- Betrieb, Weiterentwicklung und Optimierung der Unified Communications Umgebung (UC) in Zusammenarbeit mit dem beauftragten Betriebsdienstleister
- Planung, Koordination und Umsetzung von Change Requests gegenüber den Dienstleistern im Bereich UC-Infrastrukturen
- Kontinuierliche Weiterentwicklung der UC-Infrastruktur und deren Umsysteme
- Mitwirkung beim Betrieb sowie der Weiterentwicklung der Systemlandschaft unserer Videokonferenzsysteme auf Basis Cisco und Microsoft
- Mitwirkung in Projekten
- Lösung von Incidents und betrieblichen Problemen im Zusammenhang mit den eingesetzten Kommunikationsdiensten
- Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung / Systemintegration bzw. Studium der (Wirtschafts-/Verwaltungs-) Informatik, Elektro- und Informationstechnik oder eines vergleichbaren Fachs
- Erfahrungen im Bereich Cisco UCM, Microsoft 365 sowie VOIP Technologien
- Generelles Verständnis der Protokolle WebRTC, SIP, RTP, TCP, UDP sowie deren Konzepte der VoIP-Struktur
- Fähigkeiten im Umgang mit Monitoring-Tools
- Troubleshooting Skills im Telefonie- und Netzwerkbereich
- Know-how im Bereich von Microsoft Enterprise Betriebsinfrastrukturen ist von Vorteil
- Fließendes Deutsch (mindestens Level C1) und gute Englischkenntnisse sowie Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen innerhalb Bayerns (insbesondere München)
- Freude an einer prozessorientierten Arbeitsweise
- Lösungsorientierter und kommunikativer Teamplayer mit großer Begeisterung für komplexe Aufgaben, der ebenso analytisch wie gut organisiert denkt und handelt
Werden Sie zum Mitgestalter der Zukunft und wirken Sie bei der epochalen Zeitenwende für die bayerische Justiz mit. Unser aktuelles Projekt: Einführung von Unified Communication (UC) bei allen Justizbehörden. Begleiten Sie uns auf diesem spannenden Weg hin zu IP-basierten Kommunikation! Was Sie dabei erwartet? Ein motiviertes Team, das Sie herzlich aufnimmt und fachübergreifend kollegial zusammenarbeitet und in dem Raum ist für Sie und Ihre Ideen. Klar, dass wir uns viel Zeit für Ihre Einarbeitung nehmen. Darüber hinaus dürfen Sie mit viel Vertrauen in Ihre Leistungen, Verantwortung und neuem Input rechnen – wir fördern Sie durch vielfältige Aus- und Fortbildungen. Wir bieten Ihnen zunächst einen auf ein Jahr befristeten Arbeitsvertrag an, aber Ihre Übernahmechancen in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis liegen bei entsprechenden Leistungen bei 100 %. Auch ein späteres Beamtenverhältnis ist denkbar.
Ihre Bezahlung liegt abhängig von Ihrer Qualifikation und Ihrer praktischen Berufs-erfahrung im Bereich der Entgeltstufen 9b bis 11 des Tarifvertrags der Länder (TV-L). Freuen Sie sich außerdem auf flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten mit HomeOffice-Regelung, 30 Tage Urlaub, Leistungsprämien sowie die umfangreichen Sozialleistungen nach TV-L. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Nutzung von Corporate Benefits.
Willkommen im Team!
Das klingt nach Ihrer beruflichen Zukunft?
Dann fehlt jetzt nur noch: Ihre Bewerbung! Diese senden Sie bitte in einer PDF-Datei bis zum 20. Januar 2025 an
itgeschaeftsleitung@jus-it.bayern.de.
Bitte beachten Sie, dass wir Anlagen zur Bewerbung aus Sicherheitsgründen nicht von einem Internetspeicher herunterladen können. Per Post übersandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Sie haben noch Fragen?
Gerne geben Ihnen die passenden Antworten- auf Fragen zu Ihrem Aufgabengebiet Herr Pemp, Referat „IT-Betrieb“, unter 09621 9621-135,
- auf allgemeine Fragen Frau Nagl unter 09621 9621-331.
Faberstraße 9
92224 Amberg
Gut zu wissen
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern sind wir besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigen wir bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Stellenangebote des Oberlandesgerichts Nürnberg
-
Für das Jahr 2025 werden wieder externe Bewerber für den Gerichtsvollzieherdienst im Oberlandesgerichtsbezirk Nürnberg gesucht.
Zwingende Voraussetzungen sind:- am 1. Juli 2027 das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet,
- mittlerer Schulabschluss, einen qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss, einen qualifiziertenHauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss,
- eine für den Gerichtsvollzieherberuf förderliche juristische oder kaufmännische Vorausbildung(bspw. Bürokaufleute, Rechtsanwaltsfachangestellte, Bankkaufleute) und eine mindestens dreijährigeTätigkeit in diesem Beruf,
- die für den Gerichtsvollzieherdienst erforderliche gesundheitliche Eignung,
- geordnete wirtschaftliche Verhältnissen und
- deutsche Staatsangehörigkeit.
- eine duale Ausbildung, während der Sie bereits volles Entgelt nach Entgeltgruppe 5 TV-L bzw.volle Besoldung aus Besoldungsgruppe A 6 erhalten,
- spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit beim Freistaat Bayern,
- eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit, die Sie absolut selbständig und mit freier Zeiteinteilung ausüben,
- gute Entwicklungsmöglichkeiten (bis BesGr. A 10) und
- ein attraktives Vergütungssystem neben Ihrer Besoldung.
Nach der Feststellung des erfolgreichen Abschlusses der vorbereitenden Ausbildung erfolgt dieZulassung zur Gerichtsvollzieherausbildung. Diese 18-monatige Ausbildung beginnt am 15. Oktober 2025.
Nach bestandener Gerichtsvollzieherprüfung erfolgt die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe zum 1. Juli 2027 mit Übertragung von Gerichtsvollzieheraufgaben.
Die Tätigkeit im Gerichtsvollzieherdienst ist auch für Schwerbehinderte geeignet. Wegen der Außendiensttätigkeit ist jedoch ein Mindestmaß an körperlicher Beweglichkeit erforderlich. Bei ansonstenim Wesentlichen gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt.
Weiterführende Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link:
Gerichtsvollzieher, Berufe und Stellen - Bayerisches Staatsministerium der Justiz
Arbeitsorte:- Nürnberg, Mittelfranken
- Fürth, Bayern
- Ansbach, Mittelfranken
- Amberg, Oberpfalz
- Regensburg
- Weiden in der Oberpfalz
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte schriftlich oder per E-Mail (PDF-Datei) an
Herrn
Präsidenten des Oberlandesgerichts
Fürther Str. 110
90429 Nürnberg
E-Mail: poststelle.verwaltung@olg-n.bayern.de
Fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
Lebenslauf
Zeugnisse
Sie haben noch Fragen?
Für Fragen stehen wir Ihnen telefonisch unter 0911/321-2647 oder per Mail an poststelle.verwaltung@olg-n.bayern.de gerne zur Verfügung.
-
Die Justiz am Standort Nürnberg bietet Ausbildungsplätze für den Justizwachtmeisterdienst. Als Justizwachtmeisterin oder Justizwachtmeister erfüllen Sie bei der bayerischen Justiz vielfältige Aufgaben.
Justizwachtmeister*in (erste Qualifikationsebene) bzw. Justizhelfer*in (m/w/d)
Sie werden eingesetzt:
- zur Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit im Justizgebäude,
- im Sitzungs- und Vorführdienst bei Gerichtsverhandlungen,
- für den Auskunftsdienst im Dienstgebäude,
- zur Abwicklung des Postein- und -ausgangs bei den Justizbehörden,
- in der Justizverwaltung (z.B. Verwaltung des Büro- und Verpackungsmaterials, Verwaltung des Gerätebestandes, Mitarbeit im Büchereidienst).
Wir setzen voraus:- Haupt- oder Mittelschulabschluss bzw. eine entsprechende Schulbildung,
- eine abgeschlossene Berufsausbildung,
- die für den Justizwachtmeisterdienst erforderliche gesundheitliche Eignung (Nachweis durch ein amtsärztliches Gutachten),
- die für den Justizwachtmeisterdienst erforderliche körperliche Leistungsfähigkeit, die in der Regel durch Ablegen einer Sportprüfung gem. § 15 Satz 2 und 3 ZAPO-J nachzuweisen ist. Inhalte der Prüfung sind körperliche Beweglichkeit und Belastbarkeit, Kraft, Schnelligkeit, Koordinationsfähigkeit und Ausdauer,
- allgemeine dienstrechtliche Voraussetzungen, insbesondere:Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, Islands, Liechtensteins, Norwegens oder der Schweiz, Nachweis der Verfassungstreue, Einhaltung der Altersgrenze (mögliche Verbeamtung bis zur Vollendung des 45. Lebensjahres), charakterliche Eignung (Vorstrafen?).
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber haben bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Vorrang bei der Einstellung vor nicht schwerbehinderten Bewerbern.
Wir bieten:
Eine umfassende Ausbildung im Angestelltenverhältnis und Übernahme in das Beamtenverhältnis (Besoldungsgruppe A 4) bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss sowie Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen. Sie erwartet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 6 mit Amtszulage. Bei entsprechender Eignung ist eine modulare Qualifizierung für die Ämter der Besoldungsgruppe A 7 und höher oder die Zulassung zur Ausbildungsqualifizierung für den Justizfachwirtedienst möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Justizwachtmeister, Berufe und Stellen - Bayerisches Staatsministerium der Justiz (bayern.de)
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung Ihre Abschluss- und Prüfungszeugnisse über den Schulabschluss, den Berufsschul- und Berufsausbildungsabschluss und vorhandene Arbeitszeugnisse bei.
Ihre Bewerbung können Sie schriftlich an den
Präsidenten des Oberlandesgerichts Nürnberg
zur Hand Herrn Zadworny
Fürther Straße 110
90429 Nürnberg
oder per E-Mail an Mathias.Zadworny@olg-n.bayern.de richten.
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter 0911/321-2058 oder -4051 zur Verfügung.
-
Das Oberlandesgericht Nürnberg sucht fortlaufend eine/n
Justizangestellte/Justizangestellten (m/w/d)
für die Mitarbeit in den Serviceeinheiten der Gerichtsabteilung.
Ihren AufgabenDie Justizangestellten in der Gerichtsabteilung des Oberlandesgerichts sind gemeinsam mit den Justizfachwirten als Mitarbeiter der Senate und der Rechtspfleger in Serviceeinheiten für die Geschäftsstellenverwaltung, die Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen, die Kostenbehandlung (Berechnung von Gerichtskosten) und die Erledigung des Schreibwerks eingesetzt.
Das spricht für Sie:
- eine abgeschlossene Ausbildung und/oder langjährige Berufserfahrung als Justiz(fach-)angestellte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Notarfachangestellte oder im Bereich der öffentlichen Verwaltung
- gute EDV-Kenntnisse (insbesondere Office-Anwendungen) sowie die Fähigkeit und Bereitschaft, sich in neue EDV-Programme einzuarbeiten
- gute Maschinenschreibkenntnisse (mind. 180 Anschläge/Minute auf eine Dauer von 10 Minuten)
- Verantwortungsbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Fortbildungsbereitschaft
Das können Sie erwarten:
- eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit
- einen modernen, zukunftssicheren Arbeitsplatz
- Standortsicherheit
- tarifgerechte Bezahlung nach den Bedingungen des TV-L (i.d.R. Entgeltgruppe 8 mit Entwicklungsmöglichkeit nach E 9a)
- zusätzlich vermögenswirksame Leistungen, eine jährliche Sonderzahlung und eine betriebliche Altersvorsorge
- einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen
- eine umfassende Einarbeitung am Arbeitsplatz
- sehr gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- attraktive und moderne Formen des Arbeitens durch die Möglichkeit von Telearbeit und mobiler Arbeit
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch gleitende Arbeitszeit und flexible Teilzeitmöglichkeiten
- vielfältige und attraktive Fortbildungsmöglichkeiten (in fachlicher Hinsicht durch ein bayernweit einheitliches Schulungskonzept, daneben EDV-Kurse, Schlüsselkompetenzschulungen und E-Learning-Plattform)
- Kantine im Justizgebäude
- durch den Arbeitgeber gefördertes Gesundheitsmanagement
Das klingt nach Ihrer beruflichen Zukunft? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Informationen
Das Arbeitsverhältnis ist zunächst befristet auf die Dauer von zwölf Monaten. Eine Weiterbeschäftigung wird jedoch angestrebt.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Die Bewerbung richten Sie bitte schriftlich oder in elektronischer Form (PDF-Datei) an das
Oberlandesgericht Nürnberg
Fürther Str. 110
90429 Nürnbergpoststelle.verwaltung@olg-n.bayern.de
Fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnis über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (mit Einzelnoten)
- Abschlusszeugnis von Schule und Berufsschule
- Arbeitszeugnisse (soweit vorhanden)
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt. - eine abgeschlossene Ausbildung und/oder langjährige Berufserfahrung als Justiz(fach-)angestellte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Notarfachangestellte oder im Bereich der öffentlichen Verwaltung
Praktikumsplätze des IT-Servicezentrums
Machen Sie Ihr Pflichtpraktikum beim IT-Servicezentrum!
Nutzen Sie die Zeit Ihres Pflichtpraktikums, um bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und das in der Theorie Gelernte in der Praxis umzusetzen. Das Praktikum muss verpflichtend aufgrund einer hochschulrechtlichen Bestimmung sein.
Diese Voraussetzung ist durch Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung und der Studienordnung nachzuweisen.