Stellenangebote
Stellenangebote des IT-Servicezentrums
Das IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz ist verantwortlich für den IT-Betrieb und das IT-Sicherheitsmanagement für über 15.000 Arbeitsplätze der Gerichte und Staatsanwaltschaften in Bayern. Diesen Behörden werden spezielle EDV-Fachverfahren zur Verfügung gestellt, die ständig gepflegt und weiterentwickelt werden müssen. Ein aktueller Schwerpunkt ist die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte in weiten Bereichen der Justiz und die Anpassung der vorhandenen Infrastruktur in Hinblick auf neue Anforderungen und Möglichkeiten.
-
Willkommen beim Jus-IT, dem IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz! 370 Mitarbeiter, 20 Standorte, sicherer IT-Betrieb für 15.000 Arbeitsplätze – wir konzipieren die technischen Applikationen der bayerischen Justiz und verantworten eine optimale IT für bayerische Gerichte und Staatsanwaltschaften. Unser aktuelles Projekt: der Ausbau des stetig steigenden elektronischen Rechtsverkehrs. Der Ende-zu-Ende Verschlüsselte Datenaustausch erfolgt mittels der bundesweit einheitlich verwendeten Softwareprodukten EGVP. Verstärken Sie ab sofort unser Team und unterstützen Sie uns aktiv bei der Wei-terentwicklung der EGVP-Basiskomponenten! Wir suchen Sie in Amberg/Oberpfalz, Augsburg, Landshut, München oder Regensburg als
IT Application Specialist (m/w/d)
Hier zählen wir auf Sie:
- Konzeption und Prüfung neuer Anforderungen an die EGVP-Basiskomponenten (z.B. Erweiterungen des Funktionsumfangs, Architekturmodernisierungen)
- Mitwirkung bei den Abstimmungsprozessen im Länderverbund bei neuen Anforderungen
- Teilnahme an länderübergreifenden Verbundsitzungen
- Change- und Releaseplanung in Abstimmung mit der Entwicklerfirma und unter Berücksichtigung eventueller zeitlicher Anforderungen
- Testen neuer Softwareversionen inkl. Pflege und Erweiterung des Testkonzeptes
- Planen von Versionsupdates in der Echt- und Testumgebung• Sicherstellen eines geregelten Betriebes der EGVP-Produkte in Abstimmung mit dem staatlichen Rechenzentrum und anderen externen Betriebsdienstleistern
- Koordination der Kommunikation bei Problemen zwischen den verschiedenen Dienstleistern
- Technische Beratung, z.B. bei Problemlösungen und Ausschreibungen / Vertragsabschlüssen
- Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung oder Systemintegration bzw. Studium der (Wirtschafts-/Verwaltungs-) Informatik oder eines vergleichbaren Fachs
- Erfahrung in der Softwareentwicklung sind von Vorteil
- Profundes Know-how in Java, XML, PowerShell, SOAP/REST sowie im besten Fall Basiswissen in Containertechnologie
- Fließendes Deutsch (mindestens Level C1) und gute Englischkenntnisse sowie Bereitschaft zu auch mehrtägigen Dienstreisen innerhalb Bayerns und Deutschlands
- Lösungsorientierter Teamplayer mit großer Begeisterung für komplexe, fachübergreifende IT-Projekte, der ebenso analytisch wie gut organisiert denkt und handelt
Werden Sie zum Mitgestalter der Zukunft und wirken Sie bei der epochalen Zeitenwende für die bayerische Justiz mit: Begleiten Sie den spannenden Weg von der Papierakte hin zur elektronischen Aktenführung! Was Sie dabei erwartet? Ein hoch motiviertes Team, das Sie herzlich aufnimmt und fachübergreifend kollegial zusammenarbeitet und in dem Raum ist für Sie und Ihre Ideen. Klar, dass wir uns viel Zeit für Ihre Einarbeitung nehmen. Darüber hinaus dürfen Sie mit viel Vertrauen in Ihre Leistungen, Verantwortung und neuem Input rechnen – wir fördern Sie durch vielfältige Aus- und Fortbildungen. Mobile Arbeit ist anteilig möglich, unter bestimmten Voraussetzungen auch ein Telearbeitsplatz.
Wir bieten Ihnen zunächst einen auf ein Jahr befristeten Arbeitsvertrag an, aber Ihre Übernahmechancen in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis liegen bei entsprechenden Leistungen bei 100 %. Auch ein späteres Beamtenverhältnis ist denkbar.
Ihre Bezahlung richtet sich, je nach Ausbildung, bis zur Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrags der Länder (TV-L). Freuen Sie sich außerdem auf flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, Leistungsprämien sowie die umfangreichen Sozialleistungen nach TV-L.
Willkommen im Team!
Das klingt nach Ihrer beruflichen Zukunft?
Dann fehlt jetzt nur noch: Ihre Bewerbung! Diese senden Sie bitte in einer PDF-Datei bis zum 19. Juni 2023 an itgeschaeftsleitung@jus-it.bayern.de.
Bitte beachten Sie, dass wir Anlagen zur Bewerbung aus Sicherheitsgründen nicht von einem Internetspeicher herunterladen können. Per Post übersandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Sie haben noch Fragen?
Gerne geben Ihnen die passenden Antworten- auf Fragen zu Ihrem Aufgabengebiet Herr Gebhardt, Sachgebiet „Technische Steuerung ERV-Basiskomponenten“, unter 09621 9621-240,
- auf allgemeine Fragen Frau Hofaichner, Stellvertretende Geschäftsleiter des IT-Servicezentrums der bayerischen Justiz, unter 09621 9621-110.
IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz
Faberstraße 9
92224 Amberg
Gut zu wissen
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern sind wir besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigen wir bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Stellenangebote des Oberlandesgerichts Nürnberg
-
Die Justiz am Standort Nürnberg bietet Ausbildungsplätze für den Justizwachtmeisterdienst. Als Justizwachtmeisterin oder Justizwachtmeister erfüllen Sie bei der bayerischen Justiz vielfältige Aufgaben.
Justizwachtmeister*in (erste Qualifikationsebene) bzw. Justizhelfer*in (m/w/d)
Sie werden eingesetzt:
- zur Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit im Justizgebäude,
- im Sitzungs- und Vorführdienst bei Gerichtsverhandlungen,
- für den Auskunftsdienst im Dienstgebäude,
- zur Abwicklung des Postein- und -ausgangs bei den Justizbehörden,
- in der Justizverwaltung (z.B. Verwaltung des Büro- und Verpackungsmaterials, Verwaltung des Gerätebestandes, Mitarbeit im Büchereidienst).
Wir setzen voraus:- Haupt- oder Mittelschulabschluss bzw. eine entsprechende Schulbildung,
- eine abgeschlossene Berufsausbildung,
- die für den Justizwachtmeisterdienst erforderliche gesundheitliche Eignung (Nachweis durch ein amtsärztliches Gutachten),
- die für den Justizwachtmeisterdienst erforderliche körperliche Leistungsfähigkeit, die in der Regel durch Ablegen einer Sportprüfung gem. § 15 Satz 2 und 3 ZAPO-J nachzuweisen ist. Inhalte der Prüfung sind körperliche Beweglichkeit und Belastbarkeit, Kraft, Schnelligkeit, Koordinationsfähigkeit und Ausdauer,
- allgemeine dienstrechtliche Voraussetzungen, insbesondere:Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, Islands, Liechtensteins, Norwegens oder der Schweiz, Nachweis der Verfassungstreue, Einhaltung der Altersgrenze (mögliche Verbeamtung bis zur Vollendung des 45. Lebensjahres), charakterliche Eignung (Vorstrafen?).
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber haben bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Vorrang bei der Einstellung vor nicht schwerbehinderten Bewerbern.
Wir bieten:
Eine umfassende Ausbildung im Angestelltenverhältnis und Übernahme in das Beamtenverhältnis (Besoldungsgruppe A 4) bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss sowie Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen. Sie erwartet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 6 mit Amtszulage. Bei entsprechender Eignung ist eine modulare Qualifizierung für die Ämter der Besoldungsgruppe A 7 und höher oder die Zulassung zur Ausbildungsqualifizierung für den Justizfachwirtedienst möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Justizwachtmeister, Berufe und Stellen - Bayerisches Staatsministerium der Justiz (bayern.de)
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung Ihre Abschluss- und Prüfungszeugnisse über den Schulabschluss, den Berufsschul- und Berufsausbildungsabschluss und vorhandene Arbeitszeugnisse bei.
Ihre Bewerbung können Sie schriftlich an den
Präsidenten des Oberlandesgerichts Nürnberg
zur Hand Herrn Zadworny
Fürther Straße 110
90429 Nürnberg
oder per E-Mail an Mathias.Zadworny@olg-n.bayern.de richten.
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter 0911/321-2058 oder -4051 zur Verfügung.
-
Das Oberlandesgericht Nürnberg sucht fortlaufend eine/n
Justizangestellte/Justizangestellten (m/w/d)
für die Mitarbeit in den Serviceeinheiten der Gerichtsabteilung.
Ihren AufgabenDie Justizangestellten in der Gerichtsabteilung des Oberlandesgerichts sind gemeinsam mit den Justizfachwirten als Mitarbeiter der Senate und der Rechtspfleger in Serviceeinheiten für die Geschäftsstellenverwaltung, die Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen, die Kostenbehandlung (Berechnung von Gerichtskosten) und die Erledigung des Schreibwerks eingesetzt.
Das spricht für Sie:
- eine abgeschlossene Ausbildung und/oder langjährige Berufserfahrung als Justiz(fach-)angestellte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Notarfachangestellte oder im Bereich der öffentlichen Verwaltung
- gute EDV-Kenntnisse (insbesondere Office-Anwendungen) sowie die Fähigkeit und Bereitschaft, sich in neue EDV-Programme einzuarbeiten
- gute Maschinenschreibkenntnisse (mind. 180 Anschläge/Minute auf eine Dauer von 10 Minuten)
- Verantwortungsbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Fortbildungsbereitschaft
Das können Sie erwarten:
- eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit
- einen modernen, zukunftssicheren Arbeitsplatz
- Standortsicherheit
- tarifgerechte Bezahlung nach den Bedingungen des TV-L (i.d.R. Entgeltgruppe 5 mit Entwicklungsmöglichkeit nach E 6)
- zusätzlich vermögenswirksame Leistungen, eine jährliche Sonderzahlung und eine betriebliche Altersvorsorge
- einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen
- eine umfassende Einarbeitung am Arbeitsplatz
- sehr gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- attraktive und moderne Formen des Arbeitens durch die Möglichkeit von Telearbeit und mobiler Arbeit
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch gleitende Arbeitszeit und flexible Teilzeitmöglichkeiten
- vielfältige und attraktive Fortbildungsmöglichkeiten (in fachlicher Hinsicht durch ein bayernweit einheitliches Schulungskonzept, daneben EDV-Kurse, Schlüsselkompetenzschulungen und E-Learning-Plattform)
- Kantine im Justizgebäude
- durch den Arbeitgeber gefördertes Gesundheitsmanagement
Das klingt nach Ihrer beruflichen Zukunft? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Informationen
Das Arbeitsverhältnis ist zunächst befristet auf die Dauer von zwölf Monaten. Eine Weiterbeschäftigung wird jedoch angestrebt.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Die Bewerbung richten Sie bitte schriftlich oder in elektronischer Form (PDF-Datei) an das
Oberlandesgericht Nürnberg
Fürther Str. 110
90429 Nürnbergpoststelle.verwaltung@olg-n.bayern.de
Fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnis über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (mit Einzelnoten)
- Abschlusszeugnis von Schule und Berufsschule
- Arbeitszeugnisse (soweit vorhanden)
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt. - eine abgeschlossene Ausbildung und/oder langjährige Berufserfahrung als Justiz(fach-)angestellte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Notarfachangestellte oder im Bereich der öffentlichen Verwaltung
Praktikumsplätze des IT-Servicezentrums
Machen Sie Ihr Pflichtpraktikum beim IT-Servicezentrum!
Nutzen Sie die Zeit Ihres Pflichtpraktikums, um bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und das in der Theorie Gelernte in der Praxis umzusetzen. Das Praktikum muss verpflichtend aufgrund einer hochschulrechtlichen Bestimmung sein.
Diese Voraussetzung ist durch Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung und der Studienordnung nachzuweisen.
