Referendariat
WICHTIGE HINWEISE
Informationen zum Thema Corona:
Derzeit sind keine verpflichtenden Maßnahmen zum Infektionsschutz angezeigt.
Die unten stehenden Empfehlungen zum Infektionsschutz werden zu Informationszwecken hier veröffentlicht.
Für schwangere Rechtsreferendarinnen wird weiterhin ein Beschäftigungsverbot für die theoretische und praktische Ausbildung ausgesprochen. Änderungen in diesem Zusammenhang werden umgehend mitgeteilt und veröffentlicht.
Informationen über den Vorbereitungsdienst für die Fachlaufbahnen Justiz sowie Verwaltung und Finanzen mit Einstieg in der vierten Qualifikationsebene
-
Leiterin der Referendarausbildung (keine Auskünfte)
Richterin am Oberlandesgericht Haumer
Telefon: 089 / 5597-2274
Sachbearbeiter bei dem Oberlandesgericht München
Rechtspflegeinspektor Förtsch
Telefon: 089 / 5597-3331
Zi. 2.50
E-Mail: michael.foertsch@olg-m.bayern.dezuständig für Referendare: A - G
Rechtspflegeamtmann Wiedemann
Telefon: 089 / 5597-2637
Zi. 2.50
E-Mail: thomas.wiedemann@olg-m.bayern.dezuständig für Referendare: H - O
Rechtspflegerätin Anzenhofer
Telefon: 089 / 5597-2919
Zi. 2.49
E-Mail: andrea.anzenhofer@olg-m.bayern.dezuständig für Referendare: P - Z
Bitte die Sprechzeiten (siehe unten) beachten, insbesondere auch für telefonische Anfragen!
Geschäftsstelle
JVI Paul
Telefon: 089 / 5597- 3315
E-Mail: elisabeth.paul@olg-m.bayern.de
zuständig für Referendare: A - F (Montag - Freitag, außer Donnerstag)JAng. Seebauer
Telefon: 089 / 5597- 3322
E-Mail: susanne.seebauer@olg-m.bayern.de
zuständig für Referendare: G - K (Montag - Freitag)JAng. Birgmeier
Telefon: 089 / 5597-3333
E-Mail: cornelia.birgmeier@olg-m.bayern.de
zuständig für Referendare: L - R (Montag - Donnerstag)JAng. Schleehuber
Telefon: 089 / 5597-2684
E-Mail: jessica.schleehuber@olg-m.bayern.de
zuständig für Referendare: S - Z (Montag - Freitag)JAng. Kolbeck
Telefon: 089 / 5597- 2639
E-Mail: edith.kolbeck@olg-m.bayern.de
Crashkurse (Dienstag, Donnerstag, Freitag)
Anschrift
Herrn Präsidenten
des Oberlandesgerichts München
- Referendargeschäftsstelle -
Dienstgebäude: Prielmayerstraße 5
80335 München
Briefpostanschrift: 80097 München
Sprechzeiten
Montag - Mittwoch: 08.00 - 11.30 Uhr
Donnerstag: 13.00 - 15.30 Uhr
Freitag: 08.00 - 11.30 Uhr
Fax: 089 / 5597-2638CampusJustiz München:
Ansprechpartner Herr Henn, Telefon: 089 / 5597-7899
St.-Martin-Straße 72 (BT 1 Erdgeschoß) und 74 (BT 2 Erdgeschoß bis einschließlich 2. OG), 81541 München
Erreichbar vom Münchner Hauptbahnhof mit der S-Bahn S3 und S7 (Haltestelle St.-Martin-Straße), oder mit der U-Bahn, U2 (Haltestelle Giesing, von dort ca. 10 Minuten Fußweg), oder mit der Trambahn Linie 18 (Haltestelle St.-Martins-Platz), Fußweg ca. 11min.
-
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz werden für Rechtsreferendare verschiedene Möglichkeiten der Zusatzqualifikation angeboten:
Die nächste Veranstaltung "Berufschancen junger Juristen" findet Mitte Oktober 2023 in Präsenz statt.
Weitere Informationen gibt es kurzfristig ca. 4 Wochen vor Beginn.
Die Veranstaltung dauert von 8.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr und richtet sich ausschließlich an die Referendare, die im Oktober das Ergebnis der Zweiten Juristischen Staatsprüfung (2023/1) erhalten und den Vorbereitungsdienst im Herbst/Winter 2023 beenden werden.
Die Veranstaltung ist freiwillig. Kosten werden nicht erstattet.
Crashkurs Zivil/Strafrecht zur Examensvorbereitung
Für Teilnehmer am Zweiten Juristischen Staatsexamen 2023/2 (ausschließlich!) werden die Anmeldevordrucke für die Crash-Kurse für Zivil- und Strafrecht per Mail verschickt.
Die Kurse werden in München im CampusJustiz, St.-Martin-Str. 74, Bauteil 2, 81541 München mit maximal 30 Teilnehmern unter den vorgeschriebenen Hygienevorschriften (Abstand 1,50 m, Mund-Nasen-Verdeckung auf den Gängen) stattfinden. Sie müssen unbedingt die schriftliche Einladung, die nach Ablauf der Anmeldefrist verschickt wird, Ihren Referendarausweis und Ihren Personalausweis mitbringen.
Bitte beachten Sie, dass es nach erfolgter Einladung keine Tauschmöglichkeiten mehr gibt.
Die Anmeldungen können nur per Fax (089/5597-2638) oder per Post (nicht per Email!) unter Verwendung des entsprechenden Anmeldeformulars an das Oberlandesgericht München geschickt werden.
Bitte melden Sie sich nur einmal an. Es führt nur zu unnötiger Verwirrung, wenn die Anmeldung per Post und per Fax eingeht.
Unterlagen gibt es nur im Kurs. Diese werden nicht per Mail oder in sonstiger Form verschickt.Die Teilnahme ist freiwillig, Reisekosten und sonstige Kosten werden nicht erstattet.
Sollten die Veranstaltungen Corona bedingt abgesagt werden müssen, werden Sie verständigt.
Fachspezifische Fremdsprachen
Das Oberlandesgericht München bietet fachspezifische Fremdsprachenausbildung derzeit leider nicht an.Möglicherweise gibt es in diesem Jahr einen neuen Termin für Englisch, der hier bekannt gegeben wird.
Es müssen sich jeweils mindestens 10 Teilnehmer anmelden, da der Kurs ansonsten entfallen muss. Alle Kurse finden statt im CampusJustiz, St.-Martin-Str. 74, Bauteil 2, 81541 München.
Die Anmeldung erfolgt für alle Kurse mit dem anliegenden Vordruck an das Oberlandesgericht München. Weitere Information: Frau Anzenhofer, OLG München, Tel. 089/5597-2919, Fax: 089/5597-2638.
In Passau können die Fremdsprachenkurse an der Universität belegt werden. Wegen der Kostenerstattung wenden Sie sich bitte an das Oberlandesgericht München.
In Augsburg werden keine Fremdsprachenkurse angeboten (Ref. können sich selbstverständlich in München bewerben, Fahrtkosten werden nicht erstattet).
Englisch
Neue Termine:Derzeit sind keine neuen Termine geplant.
Die Einladung erfolgt schriftlich nach dem Ende der Bewerbungsfrist und in der Regel sehr kurzfristig.
Der Kurs findet statt, wenn mindestens 10 Anmeldungen eingehen.
Beginn: 11.00 Uhr, voraussichtlich Raum 103 im JAZ in München.Workshop zum Verhandlungsmanagement
Informationen, aktuelle Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie über den im anliegenden Inforamtionsschreiben angegebenen Link.Für Rückfragen steht Ihnen Frau Schleehuber, Referendargeschäftsstelle des Oberlandesgerichts München, zur Verfügung (Tel. 089/5597-2684, Fax: 089 / 5597-2638).
Die Kurse finden alle im Campus-Justiz in der St.-Martin-Straße 74, 81541 München statt.
Bitte beachten Sie: die Anmeldung ist VERBINDLICH!
Eine (insbesondere kurzfristige) Absage verursacht einen erheblichen Verwaltungsaufwand, da immer ein Ersatz eingeladen werden muss. Die Anzahl der Kursteilnehmer ist begrenzt. Bitte erschweren Sie den Ablauf nicht, durch unnötige Absagen, bzw. durch unsichere und gedankenlose Anmeldungen!Mediation
Kursvoraussetzung: zwingende vorherige Teilnahme an einem Workshop zum Münchener Verhandlungsmanagement
Anmeldung: mit dem vorliegenden Vordruck schriftlich an die Referendargeschäftsstelle bei dem Oberlandesgerichts München
Rückfragen: Frau Schleehuber, Tel. 089 / 5597-2684.Neuer Termin:
13. bis 17. November 2023 in Ohlstadt
Anmeldeschluss: 20. September 2023
Rhetorikseminare
Jeweils Freitag und/oder Samstag (Termine siehe unten) im CampusJustiz München, St.-Martin-Straße 72 und 74, 81541 München, Beginn 9.00 Uhr
Anmeldung und Information bei Ihren Arbeitsgemeinschaftsleitern und Flyer (siehe unten).
Die Kurse für die Referendare aus den Arbeitsgemeinschaften Kempten, Memmingen und Augsburg finden in Augsburg statt und werden von Herrn Dr. Stephan Schiller veranstaltet und durchgeführt.
Leiter: RiOLG Krätzschel, Tel. 089 / 5597-1437.
Die Termine entnehmen Sie bitte dem anliegende Flyer:PC-Kurse
Windows/Word: Die Kurse finden von 9.00 bis ca. 16.00 Uhr in Schulungsräumen der bay. Justiz statt.
Anmeldung - Listen für die Münchener Referendare werden im JAZ verteilt - sonst bitte per Email an Herrn RiOLG Dallmayer, weitere Informationen bei Herrn RiOLG Tobias Dallmayer, Oberlandesgericht München, Telefon: 089/ 5597-2271, tobias.dallmayer@olg-m.bayern.de
Neue Termine: noch nicht bekannt!IHK-Kurse
Blockveranstaltung Handels- und Steuerbilanzen, IHK MünchenNEUER TERMIN: 18. und 25.11.2023
Der Kurs findet statt im CampusJustiz München, St.-Martin-Straße 72 und 74, 81541 München,
Blockveranstaltung von 08.00 Uhr (s.t.) bis ca. 17.00 Uhr
Information: Frau Anzenhofer, Oberlandesgericht München, Telefon: 089 / 5597-2919,
Anmeldung bitte direkt bei der IHK mit dem Vordruck (siehe unten), andrea.anzenhofer@olg-m.bayern.deEin neuer Termin ist in Planung, steht aber noch nicht fest.
Sobald eine Anmeldung möglich ist, wird der Vordruck hier abrufbar.
Die Termine gehören zusammen und müssen beide besucht werden.
Kosten: 50,-- EuroHandelsbilanzen, IHK Augsburg
Der Kurs bei der IHK Augsburg wird derzeit nicht mehr angeboten.
Teil I: (Einführung in die Buchhaltung): neue Termine sind nicht bekannt.
Teil II (Handelsbilanz): neue Termine sind nicht bekannt.
andrea.anzenhofer@olg-m.bayern.de
Moderne Betriebswirtschaft, IHK Augsburg
Der Kurs bei der IHK Augsburg wird derzeit nicht mehr angeboten.
andrea.anzenhofer@olg-m.bayern.de -
Bei dem Oberlandesgericht München beginnt zweimal im Jahr, in der Regel am 1. April und am 1. Oktober (außer Wochenende oder Feiertag, dann erster Werktag danach) der Vorbereitungsdienst für den höheren Justiz- und Verwaltungsdienst (Referendariat). Dieser wird in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis abgeleistet.
Das Bewerbungsverfahren für die Einstellung zum 2. Oktober 2023 ist abgeschlossen. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Die nächste Einstellung erfolgt zum 2. April 2024.
Die Bewerbungsunterlagen dafür stehen voraussichtlich Mitte November 2023 hier zur Verfügung.
Das Bewerungsende wird voraussichtlich der 22. Januar 2024 (Eingang beim OLG München, nicht Poststempel!) sein.
Dies ist eine Ausschlussfrist! Eine Aufnahme ist bei verspäteter Bewerbung nur noch (nachrangig) möglich, wenn Kapazitäten vorhanden sind, siehe auch Hinweise zur Aufnahme im OLG Bezirk München.
Anliegende Bewerbungsunterlagen müssen Sie bis zum jeweiligen Ende der Bewerbungsfrist (siehe oben und "Zusätzliche Hinweise für die Aufnahme im OLG-Bezirk München") bei dem Oberlandesgericht einreichen:
Bewerbung, JV006, JV007, JV007a, Lebenslauf (ausführlich und aussagekräftig, Angaben zum Studium etc. dabei kann entweder der Vordruck ausgefüllt werden, oder alles handschriftlich mindestens entsprechend den Angaben aus dem Vordruck gefertigt werden).
Die übrigen Unterlagen dienen zu Ihrer Information.
Zusätzlich muss die Kopie Ihres (gültigen) Personalausweises vorgelegt werden und eine beglaubigte Kopie Ihres Prüfungszeugnisses, falls Sie die Erste Juristische Prüfung außerhalb Bayerns abgelegt haben.
Das Behördenführungszeugnis gemäß § 30 Abs. 5 BZRG - Belegart „O“ zur Vorlage bei dem Präsidenten des Oberlandesgerichts München darf am Tag der Einstellung nicht älter als 6 Monate sein und wird direkt an das Oberlandesgericht München geschickt.
Bitte beachten Sie, dass bei doppelter Staatsangehörigkeit ein europäisches Führungszeugnis erstellt wird, was unter Umständen auch 6 Wochen und länger dauern kann.
- Bewerbung 2023H
- Belehrung über die Pflicht zur Verfassungstreue JV006
- Fragebogen zur Prüfung der Verfassungstreue JV007
- Fragebogen zur Prüfung der Beziehungen zur Scientology JV007a
- Verzeichnis extremistischer Organisationen JV007b
- Allgemeine Hinweise zur Aufnahme in den Vorbereitungsdienst 2023H
- Hinweise zur Aufnahme in den Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht München 2023H
- Kriterien Für Die Zuweisung der Ausbildungsplätze 2023H
- Ausbildungsübersicht 2023H
- Lebenslauf 2023H
Merkblatt für allgemeine Informationen
Vorbereitungsdienst in Teilzeit
Der Vorbereitungsdienst kann auf Antrag in Teilzeit abgeleistet werden, § 53a JAPO. Voraussetzung ist die tatsächliche Betreuung oder Pflege mindestens eines Kindes unter 18 Jahren oder eines laut ärztlichen Gutachtens pflegebedürftigen Ehegatten, Lebenspartners oder in gerader Linie Verwandten (§ 53a JAPO). Für Referendare, die ihren Vorbereitungsdienst vor dem 1. Januar 2023 begonnen haben, sowie für Referendare im Ergänzungsvorbereitungsdienst ist die Ableistung des Vorbereitungsdienstes in Teilzeit ausgeschlossen.
Nähere Hinweise sowie den zu verwendenden Antragsvordruck finden Sie nachfolgend.
Vordrucke
- Vordrucke zur sozialversicherungsrechtlichen Behandlung von Stationsentgelt finden Sie unter dem Punkt "Hinweise zur Zuweisung von Rechtsreferendaren an private Ausbildungsstellen und Vordruck für Freistellungsvereinbarung" auf der Homepage des Landesjustizprüfungsamtes (auch in mehreren Sprachen).
- Informationsblatt zur Sozialversicherungsrechtlichen Behandlung von Stationsentgelt (alle Stationen)
- Freistellungsvereinbarung (alle Stationen)
- Antrag auf Genehmigung einer Nebentätigkeit
- Erklärung Nebentätigkeit beendet (Rechtsanwaltsstation und Pflichtwahlpraktikum)
- Erklärung Zur Änderung der Freistellungsvereinbarung
- Hinweise für die RA-Station 2022H
- Ausbildungszusage RA-Station 2022H
- Hinweise für die Rechtsanwaltsstation 2022F
- Ausbildungszusage RA-Station 2022F
- Hinweise für das Pflichtwahlpraktikum 2022F
- Ausbildungszusage für das PWP 2022F
- Ausbildungszusage für die Station nach dem PWP 2022F bis zum Ausscheiden
- Hinweise für das Pflichtwahlpraktikum 2021F
- Ausbildungszusage für das Pflichtwahlpraktikum 2021F
- Ausbildungszusage für die Stelle nach dem Pflichtwahlpraktikum 2021F bis zum Ausscheiden
- Personalfragebogen ZJS 2023/2
- Antrag auf Erteilung einer A1 Bescheinigung (Zuweisung Europa)
- Antrag auf Aufnahme in den Ergänzungsvorbereitungsdienst ab 26.05.2023
- Ausbildungszusage für den Ergänzungsvorbereitungsdienst beginnend ab 26.05.2023
- Zeugnisvordruck für die Rechtsanwaltspflichtstation
- Zeugnisvordruck für das Pflichtwahlpraktikum
- Erklärung zur Änderung des Hauptwohnsitzes
Landesjustizprüfungsamt
Auf der Homepage des Landesjustizprüfungsamts finden Sie unter anderem folgende Informationen:
-
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen (JAPO);
-
Stellensuchhilfe für das Pflichwahlpraktikum;
-
Informationsbroschüre des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz;
-
Termin und Informationen zur Zweiten Juristischen Staatsprüfung;
-
Hilfsmittelbekanntmachung für die Zweite Juristische Staatsprüfung.