Die wichtigsten Informationen zum Landesjustizprüfungsamt auf einen Blick

Liebe Prüflinge, Prüferinnen und Prüfer,
Rechtsreferendare und Anwärter,
die noch immer andauernde Situation der Ungewissheit
aufgrund der Dynamik und Tragweite der weltweiten Coronavirus-Pandemie belastet
insbesondere auch diejenigen, die sich auf Prüfungen vorbereiten und
befürchten, dass diese nicht wie geplant stattfinden oder keine ausreichende
Vorbereitung darauf möglich ist. Dies ist uns im Landesjustizprüfungsamt sehr
bewusst. Leider ist es aber auch uns aufgrund der dynamischen Entwicklung der
Ausbreitung des Virus nicht möglich, sichere Vorhersagen zur künftigen
Entwicklung der Situation zu machen. Ich möchte Ihnen aber an dieser Stelle
versichern, dass wir im Landesjustizprüfungsamt weiterhin alle Anstrengungen
unternehmen, um die demnächst anstehenden Prüfungen wie vorgesehen
durchzuführen und Ihnen die unter diesen Umständen bestmögliche
Prüfungsvorbereitung zukommen zu lassen. Bei den bisher seit April
stattgefundenen Prüfungen ist dies gut gelungen. Wir setzen unter
Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen alles daran, dies
verantwortungsbewusst fortsetzen zu können. Stets müssen wir aber die
Gesundheit von Ihnen allen und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im
Blick haben. Wir werden alles daransetzen, dass Ihnen durch die andauernde
Situation weiterhin keine Nachteile erwachsen.
Da sich die Lage aktuell ständig verändern kann, werden
wir Sie auf unserer Homepage stets unverzüglich über die neuesten Entwicklungen
unterrichten. Ich bitte Sie daher sich in regelmäßigen Abständen auf unserer
Homepage zu informieren. Insoweit verweise ich auf die untenstehenden
Dokumente.
Ich wünsche Ihnen für die kommende Zeit, Ihre
Prüfungsvorbereitung und insbesondere für die anstehenden Prüfungen alles Gute
und bleiben Sie vor allem gesund.
Dr. Beatrix Schobel
Leiterin des Landesjustizprüfungsamtes
Informationen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie für die
Erste Juristische Staatsprüfung
- Hinweise für Prüflinge der schriftlichen Prüfung EJS 2021/1 - eingestellt am 16.2.2021
- Hinweise für Prüflinge der mündlichen Prüfung EJS 2020/2 - aktualisiert am 8.1.2021
- Ausschluss von Zuhörern und Begleitpersonen bei den mündlichen Prüfungen EJS 2020/2 - eingestellt 14.12.2020
- Informationen zu Auswirkungen auf die praktischen Studienzeiten - aktualisiert am 28.5.2020
- Erste Juristische Staatsprüfung: Beschränkung des Prüfungsstoffes für die Prüflinge ab dem Termin 2020/2 - aktualisiert 28.4.
- Nichtanrechnung des Sommersemesters 2020 und des Wintersemesters 2020/2021 auf die für den Freiversuch maßgebliche Semesteranzahl - aktualisiert 4.12.
Informationen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie für die
Zweite Juristische Staatsprüfung
Informationen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie für die
Rechtspflegerprüfung, die Qualifikationsprüfung für den Justizfachwirtedienst und die Gerichtsvollzieherprüfung
Anschriften
Erreichbarkeit
Telefon: 089 / 5597-1987 oder 089 / 5597-2591
Telefax: 089 / 5597-1812
E-Mail: pruefungsamt@stmj.bayern.de
Barrierefreier Zugang
Der Zugang zum Gebäude (Justizpalast) ist barrierefrei. Eventuell nötige Hilfestellungen erfahren Sie an der Pforte.
Anfahrt
Haltestelle: Karlsplatz (Stachus) S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn
Berücksichtigen Sie bitte bei Ihrer Zeitplanung, dass beim Betreten des Gebäudes aus Sicherheitsgründen Eingangskontrollen stattfinden. Je nach Besucheraufkommen können diese einige Minuten in Anspruch nehmen. Das Betreten des Gebäudes mit Waffen oder anderen gefährlichen Gegenständen ist verboten.
Impressum für den Bereich Landesjustizprüfungsamt
Die Internetseiten des Landesjustizprüfungsamtes sind Teil des Internetportals der Bayerischen Justiz. Für die redaktionellen Inhalte der Seiten des Landesjustiz-prüfungsamtes und für die hier veröffentlichten Presseerklärungen ist verantwortlich:

Die Leiterin des Landesjustizprüfungsamtes:
Dr. Beatrix Schobel
Anschrift:
Prielmayerstraße 7
80335 München
Telefax: 089 / 5597 1812
E-Mail: pruefungsamt@stmj.bayern.de
Hinweis: Die E-Mail-Adresse eröffnet keinen Zugang für formbedürftige Erklärungen in Rechtssachen.