Zivilprozess der Zukunft: Bayern fordert Bundesjustizministerin Lambrecht zu schnellerem Handeln auf / Bayerns Justizminister Eisenreich: "Eine Digitaloffensive im Zivilprozess ist notwendig. Die Richterschaft hat wichtige Impulse geliefert. Jetzt brauchen wir zeitnah eine Kommission auf Bundesebene."
Auf dem Weg zum Zivilprozess der Zukunft muss mehr Tempo gemacht werden. In einem Brief fordert Bayerns Justizminister Georg Eisenreich Bundesjustizministerin Lambrecht auf, den Prozess zügig voranzutreiben. Eisenreich hierzu: "Die Justiz muss die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, um den Zivilprozess der Zukunft noch bürgernäher und effizienter zu gestalten. Die Arbeitsgruppe der Präsidentinnen und Präsidenten der Obergerichte hat eine wichtige und gute Grundlage für die weitere Diskussion erarbeitet. Jetzt muss die Forderung der Justizministerkonferenz zeitnah umgesetzt werden: Wir brauchen eine Kommission auf Bundesebene, die zügig abgestimmte Vorschläge unterbreitet."
Eisenreich fordert in seinem Brief an Bundesjustizministerin Lambrecht den Beginn einer breiten Debatte noch vor der Bundestagswahl: "Entscheidend ist nicht der Name des Gremiums, sondern dass es alle betroffenen Kreise einbindet und arbeitsfähig ist. Wir brauchen nun eine breit geführte Diskussion, die alle Akteure einbezieht: Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Länder, der Gerichte, der Anwaltschaft, der Verbraucherverbände, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Wir brauchen eine breite, aber keine jahrelange Diskussion. Das Ziel sind praxisgerechte, für alle Verfahrensbeteiligten akzeptable Reformen."
Besonders geeignet für eine zeitnahe Diskussion sind aus Sicht des Ministers folgende Vorschläge der Arbeitsgruppe:
- Einsatz von Videokonferenztechnik
Eisenreich hierzu: "In den vergangenen Monaten der Pandemie hat die Praxis in geeigneten Fällen vermehrt von den Möglichkeiten Gebrauch gemacht, die § 128a Zivilprozessordnung (ZPO) bietet. Ich könnte mir vorstellen, dass sich bei diesem Thema relativ schnell konsensfähige Wege finden lassen, die Regelung zu erweitern und noch effektiver zu gestalten."
- Beschleunigtes Online-Verfahren
"Das von der Arbeitsgruppe vorgeschlagene beschleunigte Online-Verfahren für Verbraucherstreitigkeiten mit einem Streitwert bis 5.000 Euro könnte ein Angebot der Justiz für schnellen und effizienten Rechtsschutz darstellen. Da die technische Umsetzung anspruchsvoll ist, sollte zeitnah über einen möglichen rechtlichen Rahmen diskutiert werden", so der Minister.
- Automatisiertes Wortprotokoll
"Die heutige Protokollierungspraxis ist umständlich, zeitaufwändig und fehleranfällig. Die digitale Technik dürfte in absehbarer Zeit Möglichkeiten bieten, durch Tonaufzeichnung und automatisierte Verschriftung die Dokumentation der Aussagen von Zeugen und Parteien zu verbessern. Ich teile die Auffassung der Arbeitsgruppe, dass an einem schriftlichen Protokoll festgehalten werden sollte", so Eisenreich.
Eisenreich abschließend: "Die Politik muss den weiteren Diskussionsprozess gestalten. Nur so können die Potentiale der Digitalisierung in der Ziviljustiz voll ausgeschöpft werden. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten zu Recht von uns, dass wir auch in der Justiz die bestehenden digitalen Möglichkeiten nutzen."
Hintergrund:
Die Arbeitsgruppe der Präsidentinnen und Präsidenten der Oberlandesgerichte, des Kammergerichts, des Bayerischen Obersten Landesgerichts und des Bundesgerichtshofes "Modernisierung des Zivilprozesses" unter dem Vorsitz des Präsidenten des Oberlandesgerichts Nürnberg, Dr. Thomas Dickert, hat im Februar ihre Ergebnisse vorgestellt. Die Arbeitsgruppe bestand aus 45 Richterinnen und Richtern aus deutschen Zivilgerichten aller Instanzen. Die Vorschläge sind abrufbar unter "Diskussionspapier Modernisierung des Zivilprozesses (bayern.de)".
Die Justizministerinnen und Justizminister haben die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz auf Ihrer Konferenz im November 2020 gebeten, zeitnah eine Kommission aus Vertreterinnen und Vertretern des Bundes, der Länder, der Gerichte, der Anwaltschaft, der Verbraucherverbände, der Wirtschaft und der Wissenschaft einzusetzen, die die Vorschläge bewertet und Vorschläge für den Zivilprozess der Zukunft unterbreitet.
Ihren Mut zur Freiheit haben die Geschwister Scholl und vier ihrer Freunde mit dem Leben bezahlt. Wohin es führen kann, wenn die Dritte Gewalt im Staate ihre Unabhängigkeit verliert, zeigt die Dauerausstellung Willkür "Im Namen des Deutschen Volkes".
Weitere Infos finden Sie hier
… dass die Fachgerichtsbarkeiten, d.h. die Verwaltungs-, Arbeits-, Sozial- und Finanzgerichte in Bayern nicht zum Justizressort, sondern zum Geschäftsbereich der jeweiligen Fachministerien gehören?