
"Forum Zivilprozess der Zukunft - Impulse und Leitlinien der Reformkommission" / Inhaltliche Berichte und Impulse von Mitgliedern der Kommission / Diskussionsrunde mit Bayerns Justizminister Eisenreich in der Bayerischen Vertretung in Berlin
Die Reformkommission "Zivilprozess der Zukunft" hat mit ihrem Abschlussbericht einen Wegweiser für eine moderne, schnelle und bürgernahe Justiz auf 240 Seiten vorgelegt. Über die zentralen Ergebnisse informieren Mitglieder im "Forum Zivilprozess der Zukunft – Impulse und Leitlinien der Reformkommission", zu dem der bayerische Justizminister Georg Eisenreich
am
Mittwoch, 8. Oktober 2025, um 17:00 Uhr,
in die Bayerische Vertretung,
Behrenstr. 21/22,
10117 Berlin,
einlädt. Nach einer Einführung durch Minister Eisenreich und inhaltlichen Berichten und Impulsen von Mitgliedern der Kommission zum Zugang zu Gericht, zur Qualitätssicherung der Rechtsprechung und zur Effektivierung des Verfahrensablaufs findet eine Diskussionsrunde statt. Auf dem Podium debattieren neben Justizminister Eisenreich die Abteilungsleiterin im Bundesjustizministerium Dr. Heike Neuhaus, die Vizepräsidentin der Bundesrechtsanwaltskammer Sabine Fuhrmann, der Präsident des Oberlandesgerichts Düsseldorf Dr. Werner Richter und Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich von der Martin-Luther-Universität Halle. Danach lädt die Bayerische Vertretung zu einem Stehempfang.
Die Medien sind zum Pressetermin herzlich eingeladen.
Es wird vor Ort Gelegenheit zu Filmaufnahmen, Pressefotos und zu Interviews bestehen.
Wir bitten um Anmeldung unter veranstaltung-berlin@stk.bayern.de.
Das Forum Zivilprozess der Zukunft wird auch als Live-Stream übertragen. Der Link ist hier abrufbar.
Ihren Mut zur Freiheit haben die Geschwister Scholl und vier ihrer Freunde mit dem Leben bezahlt. Wohin es führen kann, wenn die Dritte Gewalt im Staate ihre Unabhängigkeit verliert, zeigt die Dauerausstellung Willkür "Im Namen des Deutschen Volkes".
Weitere Infos finden Sie hier
… dass die Fachgerichtsbarkeiten, d.h. die Verwaltungs-, Arbeits-, Sozial- und Finanzgerichte in Bayern nicht zum Justizressort, sondern zum Geschäftsbereich der jeweiligen Fachministerien gehören?