Amtsgericht Neu-Ulm
10.10.2025

legalXchange: Neues Branchenevent für Legal Tech im Frühjahr 2026 in München

Die Rechtsbranche durchläuft eine digitale Transformation – und mit legalXchange entsteht ein neues Veranstaltungsformat, das die Zukunft des Rechtsmarkts in den Mittelpunkt rückt. Vom 28. bis 30. April 2026 wird die BMW Welt in München zum Zentrum für Innovation, Austausch und Vernetzung in der juristischen Fachwelt.

legalXchange ist ein international ausgerichteter Fachkongress mit begleitender Fachmesse. Getragen wird er von fünf führenden Institutionen, die jeweils für Exzellenz, Innovationskraft und tiefes Branchenverständnis stehen: dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz, dem Verlag C.H.BECK, dem Liquid Legal Institute, dem Legal Tech Verband und dem Legal Tech Colab. Ziel ist es, ein Format zu etablieren, das aktuelle Entwicklungen sichtbar macht und zugleich den Blick in die Zukunft des Rechtsmarkts öffnet – praxisnah, interdisziplinär und international vernetzt. 

"legalXchange steht für kollaboratives Denken und Handeln. Das Liquid Legal Institute freut sich, Teil eines Formats zu sein, das Offenheit, Zukunftsorientierung und interdisziplinären Austausch in den Mittelpunkt stellt", sagt Lina Keßler, Vorstandsmitglied des Liquid Legal Institute

Stefan Schicker, Vorstand des Legal Tech Verbands, betont: "Die Veranstaltung schafft ein echtes Ökosystem für Legal Tech – mit Raum für Start-ups, etablierte Anbieter, Justiz und Verwaltung. So entsteht ein Ort, an dem Visionäre und Praktiker gemeinsam die Zukunft gestalten."

"Mit der legalXchange schaffen wir eine Plattform, die den Austausch zwischen Justiz, Wissenschaft und Wirtschaft fördert und sich mit den Chancen und Risiken der digitalen Transformation des Rechtswesens auseinandersetzt. Damit nimmt München eine führende Rolle als Innovationsmotor für den Rechtsmarkt in Europa ein", sagt Georg Eisenreich, Bayerischer Staatsminister der Justiz

"legalXchange ist mehr als ein Kongress – es ist eine Bühne für neue Ideen, ein Netzwerk für Talente und ein Impulsgeber für die Weiterentwicklung juristischer Berufsbilder – insbesondere auch für Start-ups, die den Rechtsmarkt von morgen mitgestalten", so Alexander Laprell, Managing Director des Legal Tech Colab.

Roland Klaes, Mitglied der Geschäftsführung des Verlags C.H.BECK ergänzt: "Auf der legalXchange in der BMW Welt treffen Innovation und Praxis im Rechtswesen zusammen. Hier wird der legal exchange zum Katalysator des legal change – Visionen werden Realität, und der Dialog zwischen allen Akteuren der Branche fördert transformative Ideen und praxisnahe Lösungen."

Das Programm vereint Keynotes, Panels, Workshops und eine Fachmesse zu zentralen Zukunftsthemen des digitalen Rechtswesens – vom praktischen Einsatz von KI und Legal Tech über regulatorische und ethische Herausforderungen bis hin zur Zukunft der Rechtsberatung und der digitalen Justiz in Deutschland und Europa. Es gibt auch besondere Formate wie eine Start-up-Bühne und Career Lounges, die sich gezielt an Studierende und Young Professionals richten.

legalXchange versteht sich als Tor und Bühne für deutsche und europäische Legal Tech Anbieter zugleich. legalXchange bietet zudem Start-ups eine Bühne, um Innovation sichtbar zu machen und im deutschen Legal Tech Markt Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung fördert gezielt die Vernetzung innerhalb der Branche und darüber hinaus – zwischen Kanzleien, Unternehmen, Justiz, Verwaltung, Hochschulen und Start-ups. 

Details zum Programm und zur Registrierung folgen in Kürze auf der offiziellen Webseite legalxchange.de.

Dauerausstellung Weiße Rose Saal

Ihren Mut zur Freiheit haben die Geschwister Scholl und vier ihrer Freunde mit dem Leben bezahlt. Wohin es führen kann, wenn die Dritte Gewalt im Staate ihre Unabhängigkeit verliert, zeigt die Dauerausstellung Willkür "Im Namen des Deutschen Volkes".


Weitere Infos finden Sie hier

Wussten Sie eigentlich …?

… dass die Fachgerichtsbarkeiten, d.h. die Verwaltungs-, Arbeits-, Sozial- und Finanzgerichte in Bayern nicht zum Justizressort, sondern zum Geschäftsbereich der jeweiligen Fachministerien gehören?