
Feierlicher Empfang für 243 angehende Justizfachwirtinnen und -wirte in Pegnitz / Ausbildungsstart in der Bayerischen Justizakademie / Justizminister Eisenreich: "Als Büromanager der Gerichte und Staatsanwaltschaften leisten Sie einen unverzichtbaren Beitrag für die Arbeit der Justiz."
Sie sind die ersten Ansprechpartner der Justiz. Sie bereiten Entscheidungen vor und sorgen für den reibungslosen Ablauf von Prozessen: 243 angehende Justizfachwirtinnen und -wirte haben ihre Ausbildung in der Bayerischen Justizakademie in Pegnitz begonnen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich begrüßte sie heute (14. Oktober) mit einem digitalen Grußwort. Der Minister: "Als Büromanager der Gerichte und Staatsanwaltschaften leisten Justizfachwirtinnen und -wirte einen unverzichtbaren Beitrag für die Arbeit der Justiz – und damit auch für einen funktionierenden Rechtsstaat. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Ausbildung und weiterhin viel Erfolg."
Nach der Vorstellung der zahlreichen Einsatzbereiche in der Justiz tauschten sich die "Neuen" mit jungen Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis aus.
Die Anwärterzeit für die angehenden Justizfachwirtinnen und -wirte dauert zwei Jahre. In dieser Zeit absolvieren sie u. a. drei fachtheoretische Lehrgänge an der Bayerischen Justizakademie Pegnitz sowie Praxisstationen am Amtsgericht, Landgericht und bei der Staatsanwaltschaft. Minister Eisenreich dankte Gudrun Scharr, der Leiterin der Justizakademie: "Sie leisten ausgezeichnete Arbeit in der Bayerischen Justizakademie, für die ich Ihnen und Ihrem Team herzlich danken möchte. Ich freue mich sehr, dass in Pegnitz auch wichtige Schritte im Bereich der Digitalisierung der Justiz vorangetrieben werden."
Hintergrund:
Es gibt viele Wege, die Justiz kennenzulernen. Über das Karriereportal www.mach-gerechtigkeit.de kann man sich über die verschiedenen Berufe und Karrieremöglichkeiten informieren und Ansprechpartner finden.
Daneben können allein oder mit der Schulklasse Gerichtsverhandlungen besucht oder ein Praktikum bei Gericht oder einer Staatsanwaltschaft absolviert werden. Außerdem gibt es den Tag der offenen Tür bei Gerichten, Ausbildungsaktionstage oder Kennenlernveranstaltungen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Richterinnen und Staatsanwälte sind auch gerne bereit, bei Informationsveranstaltungen oder Unterrichtseinheiten an Schulen über die Arbeit in der bayerischen Justiz zu berichten.
Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten und gute Aufstiegschancen für Justizfachwirtinnen und -wirte. Darüber hinaus ist die Ausbildungsqualifizierung zum Rechtspfleger oder zum Gerichtsvollzieher möglich. Das Auswahlverfahren für die Einstellung wird alljährlich im Juli für die Einstellung zum 1. September des darauffolgenden Jahres durchgeführt.
Informationen über das Auswahlverfahren und die Online-Anmeldung sind abrufbar unter
Ihren Mut zur Freiheit haben die Geschwister Scholl und vier ihrer Freunde mit dem Leben bezahlt. Wohin es führen kann, wenn die Dritte Gewalt im Staate ihre Unabhängigkeit verliert, zeigt die Dauerausstellung Willkür "Im Namen des Deutschen Volkes".
Weitere Infos finden Sie hier
… dass die Fachgerichtsbarkeiten, d.h. die Verwaltungs-, Arbeits-, Sozial- und Finanzgerichte in Bayern nicht zum Justizressort, sondern zum Geschäftsbereich der jeweiligen Fachministerien gehören?