 
        
    Drei Jahre nach der Gründung des "Legal Tech Colab" / 26 Start-ups als aktive Mitglieder unterstützt / Künstliche Intelligenz erweist sich im Legal-Tech-Bereich als Schlüsseltechnologie / Bayerns Justizminister Eisenreich: "Mein Ziel ist es, dass München der führende Legal-Tech-Standort in Deutschland wird."
Drei Jahre Legal Tech Colab (LTC). Im September 2022 hat das bayerische Justizministerium auf Initiative von Justizminister Georg Eisenreich gemeinsam mit der UnternehmerTUM in München den Inkubator und Akzelerator für die Legal-Tech-Szene gegründet. Minister Eisenreich: "Die Branche erfährt aktuell starken Auftrieb. Der Legal Tech Monitor 2025 spricht von ca. 300 Unternehmen mit bis zu 10.000 Beschäftigten und einer kombinierten Bilanzsumme von mindestens 800 Millionen Euro, die schon jetzt zur vielfältigen Legal-Tech-Szene Deutschlands gehören. Aber: Eine geniale Idee allein reicht oft nicht aus. Es fehlt häufig an finanziellen Mitteln, an Erfahrung und an einem professionellen Umfeld. Mit dem Legal Tech Colab unterstützen wir Gründerinnen und Gründer, ihre zukunftsfähigen Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen."
Mit Erfolg: Aktuell werden 26 Start-ups als aktive Mitglieder vom LTC unterstützt, 5 Start-ups haben bereits den Status als Alumni erreicht, d. h. sie sind am Markt so erfolgreich, dass sie keine frühphasige Förderung mehr benötigen. Insgesamt haben die Mitglieder und Alumni über 46 Millionen Euro Risikokapital eingesammelt. Das bayerische Staatsministerium der Justiz fördert das LTC mit bis zu 1,5 Millionen Euro pro Jahr.
Justizminister Eisenreich: "Mein Ziel ist es, dass München der führende Legal-Tech-Standort in Deutschland wird. Künstliche Intelligenz hat sich im Legal-Tech-Bereich als Schlüsseltechnologie erwiesen. Mehr als 80 Prozent der Legal-Tech-Anbieter geben laut Legal Tech Monitor 2025 an, dass KI eine wichtige Rolle in ihrem Geschäftsmodell spielt." Die breite Verfügbarkeit anonymisierter Urteile ist eine wichtige Voraussetzung für das Training von KI-basierten Modellen und wird Grundlage für viele neue Legal-Tech-Anwendungen sein. Zu diesem Zweck will das bayerische Staatsministerium der Justiz in den nächsten Jahren 50.000 Urteile veröffentlichen.
München und Bayern bieten mit ihren exzellenten Universitäten und innovativen Unternehmen den idealen Nährboden für ein digitales Ökosystem.
Den Aufbau des "Legal Tech Colab" begleiteten die TUM Venture Labs, eine Initiative von TUM und UnternehmerTUM, die Gründerinnen und Gründer mit industriespezifischem Netzwerk, Mentoring und Infrastruktur unterstützt. Das LTC ist dabei eng mit den bayerischen Hochschulen vernetzt. Eisenreich: "Das Colab hat in drei Jahren ein Netzwerk aus mehr als 100 Expertinnen und Experten aus der Rechtsbranche aufgebaut, die den Start-ups mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zur Seite stehen."
Ihren Mut zur Freiheit haben die Geschwister Scholl und vier ihrer Freunde mit dem Leben bezahlt. Wohin es führen kann, wenn die Dritte Gewalt im Staate ihre Unabhängigkeit verliert, zeigt die Dauerausstellung Willkür "Im Namen des Deutschen Volkes".
	
				Weitere Infos finden Sie hier
  
… dass die Fachgerichtsbarkeiten, d.h. die Verwaltungs-, Arbeits-, Sozial- und Finanzgerichte in Bayern nicht zum Justizressort, sondern zum Geschäftsbereich der jeweiligen Fachministerien gehören?