
Amtswechsel am Landgericht Passau / Ministerialdirektor Dr. Winfried Brechmann verabschiedet Rudolf Helmhagen und führt Gisela Schwack in ihr neues Amt ein
Der Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz, Ministerialdirektor Dr. Winfried Brechmann, vollzog heute (3. Juli) feierlich den Amtswechsel an der Spitze des Landgerichts Passau. Er verabschiedete Rudolf Helmhagen, der Ende 2024 in den Ruhestand getreten ist. Gleichzeitig führte er Gisela Schwack als neue Präsidentin des Landgerichts Passau ein.
Amtschef Dr. Brechmann zum bisherigen Präsidenten des Landgerichts Passau, Rudolf Helmhagen: "Sie können auf eine beeindruckende berufliche Laufbahn zurückblicken. In rund 40 Jahren Dienstzeit haben Sie die bayerische Justiz mit herausragender Fachkompetenz, unermüdlichem Einsatz und großer Schaffenskraft bereichert. Als hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter haben Sie sich um den juristischen Nachwuchs verdient gemacht. In den vergangenen vier Jahren haben Sie als Präsident die Arbeit des Landgerichts Passau entscheidend geprägt. Sie waren ein allseits geschätzter Behördenleiter und für Kollegen und Mitarbeiter stets ein großes Vorbild. Ich danke Ihnen herzlich für Ihren jahrzehntelangen Einsatz für die bayerische Justiz. Für die Zukunft wünsche ich Ihnen alles Gute, Gesundheit und viel Glück."
Dr. Brechmann an die neue Präsidentin des Landgerichts Passau, Gisela Schwack: "Seit vielen Jahren sind Sie eine Leistungsträgerin der bayerischen Justiz. Sie überzeugen mit hervorragendem Fachwissen, Leistungsstärke und großer Entschlussfreudigkeit. Als Arbeitsgemeinschaftsleiterin neben dem Richteramt haben Sie sich ebenfalls um den juristischen Nachwuchs verdient gemacht. In den vergangenen Jahren haben Sie bereits das Amtsgericht Straubing und das Landgericht Deggendorf geleitet. Mit Ihnen bekommt das Landgericht Passau eine äußerst erfahrene und hoch engagierte Behördenleiterin. Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihre neue Tätigkeit."
Fotos der Veranstaltung werden zeitnah unter Medienportal - Bayerisches Staatsministerium der Justiz verfügbar sein.
Hintergrund:
Rudolf Helmhagen (67 Jahre) begann seine Justizlaufbahn am 1. Dezember 1985 beim Landgericht Regensburg. Anfang Januar 1988 wechselte er zur Staatsanwaltschaft Regensburg. Ab Januar 1992 folgte schließlich eine mehrjährige Station am Amtsgericht Straubing. Ab Februar 1997 war er zum hauptamtlichen Leiter von Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare bestellt und an das Landgericht Regensburg abgeordnet. Im Juli 2002 wurde Rudolf Helmhagen zum Richter am Oberlandesgericht Nürnberg ernannt. Weiterhin war er als hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter tätig. Daneben war er ab August 2004 teilweise an das Amtsgericht Straubing abgeordnet. Seit Dezember 2004 war Rudolf Helmhagen dann als ständiger Vertreter des Direktors am Amtsgericht Straubing tätig, wo er sechs Jahre später selbst als Direktor die Leitung des Amtsgerichts übernahm. Ab Juli 2017 war er Leitender Oberstaatsanwalt in Deggendorf, bevor er am 16. Juni 2021 zum Präsidenten des Landgerichts Passau ernannt wurde. Mit Ablauf des Monats Dezember 2024 ist Rudolf Helmhagen in den Ruhestand getreten.
Gisela Schwack (60 Jahre) begann ihren Dienst in der bayerischen Justiz im März 1992 bei der Staatsanwaltschaft München II. Ab Januar 1994 war sie für ein Jahr bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften tätig. Anschließend war Gisela Schwack Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Deggendorf. Im April 1996 wurde sie zur Richterin am Amtsgericht Viechtach ernannt. Im November 2005 erfolgte ihre Ernennung zur Staatsanwältin als Gruppenleiterin bei der Staatsanwaltschaft Deggendorf. Von Juni 2010 bis Ende 2014 war Gisela Schwack Richterin am Amtsgericht Deggendorf als ständige Vertreterin des Direktors. Von Januar 2015 bis Oktober 2017 war sie Vizepräsidentin des Landgerichts Deggendorf. Im November 2017 wurde sie zur Direktorin des Amtsgerichts Straubing ernannt. Seit 16. Juli 2021 war Gisela Schwack Präsidentin des Landgerichts Deggendorf, bis sie mit Wirkung vom 16. Januar 2025 zur neuen Präsidentin des Landgerichts Passau ernannt wurde.
Ihren Mut zur Freiheit haben die Geschwister Scholl und vier ihrer Freunde mit dem Leben bezahlt. Wohin es führen kann, wenn die Dritte Gewalt im Staate ihre Unabhängigkeit verliert, zeigt die Dauerausstellung Willkür "Im Namen des Deutschen Volkes".
Weitere Infos finden Sie hier
… dass die Fachgerichtsbarkeiten, d.h. die Verwaltungs-, Arbeits-, Sozial- und Finanzgerichte in Bayern nicht zum Justizressort, sondern zum Geschäftsbereich der jeweiligen Fachministerien gehören?