
Pressemitteilungen - Archiv
-
02.05.2023
– Pressemitteilung 78/23
Amtsgericht Landshut setzt E-Akte in Familiensachen ein
Weiteres Amtsgericht in Bayern führt die elektronische Akte regulär ein / Justizminister Eisenreich: "Das Amtsgericht Landshut führt die E-Akte im Regelbetrieb in Familiensachen ein. Die Justiz treibt die Digitaloffensive voran."
mehr -
01.05.2023
– Pressemitteilung 77/23
Einladung Pressekonferenz Gewalt gegen Polizeibeamte
Gewalt gegen Polizeibeamte / Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Georg Eisenreich stellen bayernweites Lagebild für 2022 und verstärkte Maßnahmen zur Bekämpfung vor
mehr -
27.04.2023
– Pressemitteilung 76/23
Kampf gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus - Beitritt zum Bayerischen Bündnis für Toleranz
Kampf gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus / Beitritt des Bayerischen Justizministeriums zum Bayerischen Bündnis für Toleranz / Bayerns Justizminister Eisenreich: "Mit unserem Beitritt zum Bündnis vernetzen wir uns weiter im Kampf gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus."
mehr -
24.04.2023
– Pressemitteilung 75/23
Amtswechsel Staatsanwaltschaft Weiden i. d. OPf.
Amtswechsel bei der Staatsanwaltschaft Weiden i.d.OPf. / Ministerialdirektor Prof. Dr. Arloth verabschiedet Gerd Schäfer und führt Bernhard Voit in sein neues Amt ein
mehr -
24.04.2023
– Pressemitteilung 74/23
Amtswechsel Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth
Amtswechsel bei der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth / Ministerialdirektor Prof. Dr. Arloth verabschiedet Gerhard Neuhof und führt Petra Strohbach in ihr neues Amt ein
mehr
Ihren Mut zur Freiheit haben die Geschwister Scholl und vier ihrer Freunde mit dem Leben bezahlt. Wohin es führen kann, wenn die Dritte Gewalt im Staate ihre Unabhängigkeit verliert, zeigt die Dauerausstellung Willkür "Im Namen des Deutschen Volkes".
Weitere Infos finden Sie hier
… dass die Fachgerichtsbarkeiten, d.h. die Verwaltungs-, Arbeits-, Sozial- und Finanzgerichte in Bayern nicht zum Justizressort, sondern zum Geschäftsbereich der jeweiligen Fachministerien gehören?